Vor Ort Messungen 2
Vor Ort Messungen 1
ProbennahmeTherme1

Vor-Ort-Messungen

Startseite

Die Hydroisotop verbindet auf einzigartige Weise die qualitätsgeprüfte Anwendung und Entwicklung von Laboranalysen im Bereich Isotope und Chemie von Gas, Wasser und Feststoffproben mit fundierter, wissenschaftlicher Auswertung und Interpretation im Hinblick auf Genese, Herkunft, Authentizität, Alter, Natural Attenuation, Qualität, biogenen Anteil oder Aufbereitung. 

Weiterlesen

Neue Mitarbeiterin

Wir begrüßen unsere neue Mitarbeiterin Vera Hehn, die uns im Bereich Hydrogeologie und Geothermie unterstützen wird.

Weiterlesen

Isotope

ISOTOPE - Wertvolle Informationsträger

Weiterlesen

Isotope des Monats

als DownloadMagnesium-Isotope (August 2019) Mg-26Beryllium-Isotope (Juli 2019) Be-10Bor-Isotope (April 2019) B-11Blei-Isotope (November 2018) Pb-206/-207/-208Technetium-99(m) (April 2016) Tc-99Uran (September 2015) U-234/-235/-238Chlor-37/-35 (März 2015) Cl-37Strontium-87/-86 (Februar 2015) Sr-87Schwefel-34 (Juni 2014) S-34Kohlenstoff-13 (August 2013) C-13Krypton-85 (Mai 2013) Kr-85Tritium (April 2013) H-3Sauerstoff-18 (März 2013) O-18...

Weiterlesen

Artikel über 81Kr im Molassebecken veröffentlicht

Folgender Artikel ist erschienen und nun als 'Online First'-Artikel verfügbar:http://link.springer.com/article/10.1007/s00767-019-00431-0"Altersbestimmung an thermalen Tiefenwässern im Oberjura des Molassebeckens mittels Krypton-Isotopen"Authoren: Michael Heidinger, Florian Eichinger, Roland Purtschert, Peter Mueller, Jake Zappala, Gunther Wirsing, Tobias Geyer, Thomas Fritzer, Doris Groß.Grundwasser - Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie27.09.2019; 1-8...

Weiterlesen

Geothermiekongress 2019 in Garching 19. bis 21. November (Vorträge Christian Mair und Michael Heidinger)

Vom 19. bis 21. November findet der Geothermie Kongress in Garching statt. Bei der 1. Sitzung "Tracer-Tests zur Reservoir-Charakterisierung" in Raum 1 wird Christian Mair einen Vortrag über "Traceranwendungen bei Erschließung und Betrieb von Geothermieanlagen" halten.Michael Heidingers Vortrag über "Altersbestimmung an den thermalen Tiefenwässern im Oberjura des Molassebeckens - neue Ergebnisse mittels Krypton-Isotopen" können sie bei der 4. Sitzung "Isotopenhydrologie zur Erkundung tiefer...

Weiterlesen

Probenahme

Die Analyse beginnt bereits mit der Probenahme. Eine maßgebliche Voraussetzung für ein gutes Untersuchungsergebnis ist eine saubere und fachgerechte Probenahme inklusive Vor-Ort-Messungen.Wir sind beim Bayerischen Staatsministerium als Trinkwasseruntersuchungsstelle gelistet und führen Probenahmen im Vollzug der Trinkwasserverordnung durch. Unsere qualifizierten und zertifizierten Probenehmer haben umfangreiche Erfahrungen in der Probenahme von:Roh-, Trink- und Mineralwässern nach DIN 38404-...

Weiterlesen

Stabile Isotope

Stabile Isotope sind wichtige Informationsträger in verschiedensten Fragestellungen und Medien.Unser Portfolio umfasst im Bereich der stabilen Isotope folgende Analytik:Isotop Medium Methode 18O/16O Wasser (H2O), SO4, NO3, Fruchtsäfte, alkoholische Getränke, Eier, Gestein (Gips), Boden (NO3) IRMS, CRDS 2H/1H Wasser (H2O), CH4, höhere Kohlenwasserstoffe (C1-C4), H2, lHKWs, BTEX, Lebensmittelzusatzstoffe IRMS, GC-MS-IRMS, CRDS 13C/12C Wasser (DIC, DOC), CH4, C1-C4, CO2, lHKWs, BTEX, Lebensmitt...

Weiterlesen

Grundwasser

Wasser ist essential für alles Leben auf dieser Erde. Hydroisotop versteht seine Rolle darin, Wasser zu schützen und für alle nutzbar zu machen. Wir unterscheiden vier Bereiche:

Weiterlesen

Forschungsprojekte

Hier ein kurzer Einblick in unsere laufenden und bereits abgeschlossenen Forschungsprojekte

Weiterlesen

Geschichte

Die Firma Hydroisotop GmbH arbeitet seit über 35 Jahren im Themenfeld der Untersuchung natürlicher Isotopengehalte in den Systemen WASSER, GAS und GESTEIN, sowie in spezialisierten geologischen und hydrogeologischen Fragestellungen wie Tiefenwässern, Mineral-, Thermal- und Heilwässern. Neben der Bestimmung von natürlichen sowie künstlichen Isotopengehalten in Umweltsystemen und Lebensmitteln ist die Firma Hydroisotop spezialisiert auf die Untersuchung von Schadstoffgehalten in Wasser, Gas...

Weiterlesen

BoogiH

Botanische, zoologische und geographische Identifizierung von HonigtauhonigGesamtprojektBotanische, zoologische und geografische Identifizierung von HonigtauhonigTeilprojekt Hydroisotop Unsere Arbeitsschwerpunkte gliedern sich in 3 Bereiche:Standort: Einfluss des Standorts (Umwelt, Wirtspflanze, Honigtauerzeuger) auf die Zusammensetzung von Honigtau. Sammeln authentischer Honigtauproben direkt von den Honigtauerzeugern. Honigtau: Analyse und Identifizierung verschiedener Honigtauinhaltsstoffe. E...

Weiterlesen

Neues Forschungsprojekt PERFORM

Zum 1. Juni 2018  startet das neue Forschungs-Verbundvorhanden "PERFORM - Improving Geothermal System Performance through Collective Knowledge Building and Technology Development", wo die Hydroisotop mit dem Teilvorhaben "Entwicklung eines Tools zum wirtschaftlichen Betriebs eines Filtersystems in Geothermieanlagen" beteiligt ist. Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Weiterlesen

Unterlagen Seminar Isotope im Grundwasser 18.-19.03.2025

Feedback bitte senden an GL@hydroisotop.de, Vielen Dank

Weiterlesen

Analytik

Das Labor der Hydroisotop bietet Isotopenanalytik und umfangreiche chemische und physikalische Analysemethoden in den verschiedensten Umweltmedien an:Stabile Isotope Radioaktive Isotope Wasser Gase Feststoffe Vor-Ort-Messungen Unsere Analyik basiert auf modernsten Analysetechniken und -ausrüstung. Die Analyseverfahren sind nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.Weitere Informationen zu den akkreditierten Prüfverfahren finden Sie hier.Zur Qualitätskontrolle nehmen wir in allen Untersuchungsgeb...

Weiterlesen

Radioaktive Isotope

 In der Umweltanalytik finden verschiedenste radioaktive Isotopensysteme Anwendung:Isotop Medium Methode 3H Wasser (H2O), Methan (CH4) LSC 14C Wasser (DIC, DOC), Gas (CH4, CO2), Biomasse, Lebensmittelinhaltsstoffe, alkoholische Getränke), Sekundärrohstoffe (biogener Anteil) LSC oder Ams 85Kr Wasser Low-Level-Proportionalzählrohr 39Ar Wasser Low-Level-Proportionalzählrohr 81Kr Wasser ATTA 36Cl Wasser AMS 222Rn Wasser, Bodengas, Raumluft γ-Spektrometrie, Orts- und Personendosimeter 223Ra...

Weiterlesen

Mineral- / Heilwasser

Die höher qualitative Nutzung natürlicher Grundwasservorkommen als Mineral- und Heilwasser ist unserer Meinung nach ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität.Grundwasser – Mineral- und Heilwasser – ThermalwasserUnser Leistungsangebot:Untersuchungen nach Mineral- und Tafelwasserverordnung (MinTafwV), VDM-Kontrollanalysen und Heilwasseranalysen entsprechend der Begriffsbestimmungen für Heil- und Kurorte Beantragung der behördlichen Anerkennung von Mineral- und Heilquellen...

Weiterlesen

Studienarbeiten

In Zusammenarbeit mit Hochschulen und den jeweiligen Professoren betreut die Hydroisotop Diplomarbeiten. Bisher wurden folgende Studienarbeiten bei der Hydroisotop durchgeführt:Masterarbeit Anna Steinert (Master of Science) Optimization of the application of the eco-friendly scale inhibitor NC47.1B to prevent scaling in geothermal plants in the North Alpine Molasse Basin;TU München, 2024   Masterarbeit Sarah Schmidt (Master of Science) Isotopenuntersuchungen der Trinkwassergewinnung durch...

Weiterlesen

Mitarbeiter

Angebotsanfragen richten Sie bitte an info@hydroisotop.de 

Weiterlesen

HydroGeoFilt

Entwicklung eines neuen Filtersystems für den Einsatz in tiefen geothermischen AnlageDirekte und assoziierte ProjektpartnerTechnische Universität München (TUM), Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik, AG Wassertechnologie (direkter Partner) Firma Petra Hegi (assoziierter Partner) Geothermie Kirchstockach Verwaltungsgesellschaft mbH, Stadtwerke München GmbH (assoziierte Partner)  Projektinhalt In der tiefen Geothermie in Deutschland werden Thermalwässer mit einem Förderv...

Weiterlesen

Vortrag Dr. G. Lorenz in Bad Tölz am 18.04.2018

Beim 6. Nachbarschaftstag der WWN Bad Tölz/Wolftratshausen am 18.04.2018 wird Dr. G. Lorenz über die neue Untersuchungspflicht der Radioaktivitätsuntersuchung der Trinkwasserverordnung informieren. Was bedeutet das überhaupt und was bedeutet es für jeden einzelnen Trinkwasserversorger. Wie können sich Versorger zusammenschließen.

Weiterlesen

Wasser

Folgende Standardmethoden der Wasseranalytik bieten wir an:Parameter Prüfverfahren spez. el. Leitfähigkeit (25 °C) EN 27888: 1993-11 pH-Wert (20 °C) DIN 38404-5: 1984-01 (C5) Kationen (Na+, K+, Ca2+, Mg2+,Li+, Sr2+, Ba2+) DIN EN ISO 14911 (E34) - Ionenchromatographie Anionen (Cl-, SO42-, NO3-,oPO42-, F-, Br-, I-, S2O3-,Acetat, Formiat) DIN EN ISO 10304-1 (D20) - Ionenchromatographie Säurekapazität bei pH 4,3und bei pH 8,2 DIN 38409-7: 2004-03 - Titration DOC, TOC, TIC DIN EN 1484-H3 NO2-,...

Weiterlesen

Markierversuche

Tracer Versuche dienen dem Nachweis von Fließzusammenhängen und Ausbreitungsvorgängen im Grundwasser sowie der Untersuchung und Quantifizierung reaktiver Transportprozesse. Die Hydroisotop GmbH entwickelt individuelle Tracerkonzepte für Grund- und Oberflächengewässer oder spezielle Anwendungen. Projekte, die das gesamte Spektrum von Planung, Durchführung, Analyse, Auswertung und Interpretation umfassen, werden in den folgenden Bereichen durchgeführt: Wasserwirtschaftliche Fragestellunge...

Weiterlesen

SIGN

sino-German water supply network - Clean water from the source to the tapChina Verbundprojekt SIGNIm Rahmen des SIGN-Projekts übernimmt die Hydroisotop GmbH die Durchführung des Teilprojektes „Isotopie an Wasser und Organik im Tai See“. Das Vorhaben dient der Erarbeitung von Managementkonzepten für die nachhaltige Trinkwassergewinnung aus dem Seewasser des TaiHu östlich von Shanghai, einer ökonomisch bedeutenden und stark wachsenden Region. Der Tai See ist der drittgrößte Süßwasser...

Weiterlesen

Unsere neue Website geht online

Die Hydroisotop erscheint im neuen Design, aber mit gewohntem umfangreichen Inhalt. Erzählen Sie uns, was Sie vermissen und wo Sie sich mehr Inhalte wünschen.

Weiterlesen

Interpretation

Bei der Interpretation von umweltanalytischen Daten und insbesondere von Isotopendaten werden außer den Messwerten auch Informationen über dieProbenlokalitäten (Lage, Geographie, Geologie, Hydrologie, Nutzung der Areale etc.), Bedingungen der Probenahme (Vor-Ort-Messungen, Pumpversuchsverlauf, Entnahmetiefe etc.), Rahmenbedingungen der Analysen (Messverfahren, Messgenauigkeit etc.) und alten Analysedaten berücksichtigt.Ein fundierter Interpretationsbericht baut sich folgendermaßen auf:Über...

Weiterlesen

Gase

Die Zusammensetzung und die Bestimmung der Gase erfolgt im Labor immer mittels der Gaschromatographie, der verschiedene Detektoren nachgeschaltet werden. Unterschiedliche technische Anlagen erlauben die Quantifizierung und Bestimmung der Zusammensetzung der Gasphasen inWasser durch Zwangsentgasung Gasproben Gesteins- oder Mineralproben durch druckinduzierte Freisetzung. Der Bestimmung der Gaszusammensetzung kann dann die isotopische Analyse folgen.GC-WLD GC-FID GC-FIC Wasserstoff (H2) Methan (CH...

Weiterlesen

Geothermie

Die Tiefengeothermie ist als grundlastfähige Energieform ein wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Energiemixes. Die Energiequelle ist heißes Tiefengrundwasser, das zur Energiegewinnung genutzt wird. Wie ergiebig diese Energieform ist hängt dabei von der Förderrate, der Temperatur und dem Mineralgehalt ab. Jedoch treten durch das heiße Grundwasser Korrosion und Ablagerung in der Verrohrung auf. Daher ist es besonders wichtig, das geothermische Systeme zu verstehen, um anschließend diese...

Weiterlesen

Rückblick Online-Seminar Bestimmung des biogenen Kohlenstoffgehalts über die Kohlenstoff-14-Messung (LSC), 05.05.2022

Im Zuge der Energiewende sollen nachwachsende Rohstoffe fossile Ausgangsstoffe (Erdöl, Kohle) ersetzen. Die von uns angebotene und durchgeführte 14C-Analytik (Radiokarbonmethode) ermöglicht eine Quantifizierung des biogenen Kohlenstoffgehalts in verschiedenen Medien.Das Seminar gibt Einblicke in die Grundlagen, die Probenaufbereitung, die Messtechnik und die Ergebnismitteilung unter Berücksichtigung der angewandten DIN-Normen (Korrektur der 14C-Messwerte) geben.Vorgestellt wird die Messmetho...

Weiterlesen

Schwermetallentfernung

Titel im Rahmen des Programms:„Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“:"Entwicklung eines Adsorptionsmaterials zur selektiven Schwermetallentfernung aus industriellen Prozesswässern"Kurzbezeichnung des FuE-Teilprojektes der Hydroisotop GmbH:"Charakterisierung des neuen Adsorptionsmaterials zur Schwermetallentfernung aus industriellen Abwässern" Laufzeit: 01.04.2016 bis 30.09.2018 Kurzfassung der Projektbeschreibung:Bei der Stahlherstellung/-verarbeitung und der Aufbereitung der...

Weiterlesen

4. Mai 2018 Betriebsausflug

Am Freitag 04. Mai 2018 bleibt die Hydroisotop aus betrieblichen Gründen geschlossen.Am Montag 07. Mai 2018 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

Beratung

Wir beraten Sie gerne, ob Isotopenmethoden bei Ihren Projekten und Problemstellungen weiterhelfen können.Schreiben Sie eine kurze Email an info@hydroisotop.de und schildern Sie uns Ihre Fragestellungen, so dass Ihnen unsere Experten anworten können.

Weiterlesen

Feststoffe

Für die Analyse der Zusammensetzung, Schadstoffbelastung, Identifizierung oder der Bestimmung bestimmter Eigenschaften von Feststoffen wieBoden Gestein Staub Ausfällungen Baustoffe Mörtel Lebensmittel etc. stehen verschiedene chemische und physikalische Methoden zur Verfügung:Parameter Methode Medium Chemische Zusammensetzung IC nach Aufschluss, Röntgenfluoreszenz, CNS-Analyse Boden, Gestein, Staub, Ausfällungen, Baustoffe, Mörtel, Lebensmittel Spurenstoffe/Schwermetalle ICP-MS nach Aufsc...

Weiterlesen

Lebensmittel

Herkunft und Authentizität von Lebensmitteln Die Bestimmung der Isotopengehalte wird seit einigen Jahren verstärkt eingesetzt, um die Herkunft und Authentizität von Lebensmitteln und Lebensmittelzusatzstoffen zu prüfen. Mit der Anwendung versch iedener Isotopenmethoden in der Lebensmittelanalytik können Sie Aussagen zur geographischen Herkunft von Lebensmitteln Authentizität von Lebensmittel- und Lebensmittelzusatzstoffen wie nicht deklarierte Zugabe von Zusatzstoffen bzw. deren Überprü...

Weiterlesen

Forschung

Forschung ist für die Hydroisotop ein essentieller Bereich. Es werden sowohl selbst aktiv Forschungsprojekte durchgeführt als auch Studienarbeiten in Zusammenarbeit mit Hochschulen aus ganz Deutschland und Nachbarländern betreut.Die Forschungsprojekte werden mit nationalen und internationalen Partnern aus Universität und Wirtschaft durchgeführt. Wir forschen sowohl in den Bereichen der Analytikentwicklung, der Filtertechniken, der Lebensmittelauthentizität als auch in den Bereichen Hydroge...

Weiterlesen

Messsonden

Entwicklung einer elektrochemischen Messeinrichtung für die parallele Bestimmung von Basisparametern von Thermalwasser unter extremen Einsatzbedingungen in Geothermiebohrungen und geothermischen AnlagenUntertitel:Entwicklung eines Testaufbaues für die Messsonden, Berechnung der Messwertbereiche und Verknüpfung der Messergebnisse der Messsonden mit den hydrochemischen und gasphysikalischen Messergebnissen sowie Validierung mittels geochemischer ModellrechnungenLaufzeit: 01.06.2015 – 30.11.20...

Weiterlesen

11.05.2018 Betriebsurlaub

Am Freitag 11. Mai 2018 bleibt die Hydroisotop aus betrieblichen Gründen geschlossen.Am Montag 14. Mai 2018 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

Rückblick Geothermie-Workshop in Bern / Schweiz am 07./08.09.2023

Hydrogeochemische Reservoir- und Fluidcharakterisierung – Der Schlüssel zum Erfolg bei der Erschließung und beim Betrieb von hydrothermalen GeothermieanlagenMit Vorträgen aus Forschung, Industrie und AdministrationEs gibt keine Probleme nur ChallengesVom 7.-8. September 2023 fand in Bern ein Workshop zum Thema tiefe Geothermie statt. Der Workshop zu dem aktuellen Stand bei der Erschließung und dem Betrieb von hydrothermalen Bohrungen wurde von der Universität Bern und der Firma Hydroisoto...

Weiterlesen

Vor-Ort-Messungen

In der Umweltanalytik werden verschiedene Messungen direkt am Ort der Probenahme durchgeführt:Grundwasser Temperatur (T)  DIN 38404 Teil 4  pH-Wert (tgem)  DIN 38404-5: 1984-01 (C5)  spez.el.Leitfähigkeit (25 °C)  EN 27888: 1993-11  gelöster Sauerstoffgehalt (O2)  DIN 38408-G22  Redoxpotential  DIN 38404-C6  Säurekapazität bei pH 4,3 (SK 4,3)  DIN 38409-7: 2004-03  Basekapazität bei pH 8,2 (BK 8,2)  DIN 38409-7: 2004-03  Trübung visuell DIN EN ISO 7027-C2   Färbung  DI...

Weiterlesen

Filtertechnik

für die selektive Entfernung unerwünschter Inhaltsstoffe aus Trink-, Heil- und MineralwasserGeogene und anthropogene anorganische und organische Schadstoffe gefährden unser Wasser. Im Wasser gelöste Stoffe, wie zum Beispiel Arsen, Fluorid, Nitrat oder organische Kohlenstoffverbindungen können mit Hilfe von Filtern aus dem Wasser entfernt werden. Da uns die Reinheit von Wasser ein besonderes Anliegen ist, beschäftigen wir uns seit Jahren mit der Entwicklung und Weiterentwicklung von Filters...

Weiterlesen

Publikationen

ALT-EPPING P, WABER H N, DIAMOND L W, EICHINGER L (2013) Reactive transport modeling of the geothermal system at Bad Blumau, Austria: Implications of the combined extraction of heat and CO2. Geothermics 45: 18-30 ALTHAUS R, HEIDINGER M, LORENZ G, PURTSCHERT R, SELG M, EICHINGER L (2006) Cross-Border Groundwater Management: The Contribution of Deep Groundwater to Quaternary Basins deduced from Isotope Data. IAEA-CN-151: 6 p ANDREWS J N, GOLDBRUNNER J E, DARLING W G, HOOKER P J, WILSON G B, YOUNGM...

Weiterlesen

Mikro-Ad

Neuartiges Adsorptionsverfahren mit Mikro-Adsorbentien zur Halb- und Schwermetallentfernung aus Wasser mit vorrangigem Bezug auf ArsenTeilprojekt HydroisotopEntwicklung eines neuartigen, den verfahrenstechnischen Anforderungen angepassten MikroadsorbensLaufzeit: 01.07.2015 – 31.12.2017ProjektpartnerInstitut für Lebensmitteltechnologie, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und molekulare Sensorik (LMS), Technische Universität München (TUM) Aqua Technolo...

Weiterlesen

Neue Mitarbeiterin

Wir begrüßen unsere neue Mitarbeiterin Joy Iannotta, die uns im Bereich mineralogische Untersuchungen von Feststoffen unterstützen wird.

Weiterlesen

Rückblick Online-FH-DGGV-Fortbildung: Isotopenmethoden zur Grundwasseraltersanalyse, 15.-16.11.2022

Dem Grundwasseralter auf der SpurAm 15. und 16. November 2022 wurde die FH-DGGV-Fortbildung zum zweiten Mal digital in Zusammenarbeit der Hydroisotop GmbH mit dem Institut für Grundwasserwirtschaft sowie dem Institut für Hydrologie und Meteorologie der TU Dresden über Zoom durchgeführt. Das interessierte Auditorium setzte sich aus 30 Teilnehmern von verschiedenen Behörden, Instituten, Firmen und Universitäten mit unterschiedlichen thematischen Hintergründen zusammen. In den zwei Tagen gew...

Weiterlesen

Deponieüberwachung

mit IsotopenmethodenIn besiedelten und industrialisierten Gebieten erweist sich die exakte Identifizierung derQuellen von Inhalts- oder Schadstoffen, die ins Grundwasser gelangt sind, häufig als äußerst schwierig. Die zumeist eingesetzten rein hydrochemischen Untersuchungsverfahren sind nur bei einfachen Herkunfts- oder Eintragsbedingungen bzw. bei eindeutigen Schadstofffahnen und einfachen Umsetzungsprozessen geeignet, die Herkunftszusammenhänge zu klären. Liegen komplexe hydrogeologische...

Weiterlesen

Seminarangebote

Die Hydroisotop bietet regelmäßig Seminare und Workshops zu verschiedenen Themenbereichen an.Seminare in 2025

Weiterlesen

Chlor-/Brom-Isotope

Entwicklung eines Syntheseverfahrens zur Probenvorbereitung für die Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor und Brom aus der wässrigen Phasegefördert durch AIF

Weiterlesen

Erfolgreiche Teilnahme am Tritium-Ringtest in 2018

Auch in 2018 hat die Hydroisotop wieder erfolgreich am Tritium-Ringtest für Modellwasser und für reales Wasser teilgenommen. Die Hydroisotop ist in gelb gekennzeichnet....

Weiterlesen

Wasserschäden

Ursachenherleitung von Wasserschäden mit IsotopenmethodenBeim Auftreten von Wasserschäden, z.B. an Gebäuden, ist es häufig von Interesse, die Ursache des Schadens zu kennen. Dabei kann eine Untersuchung des Schadwassers helfen herauszufinden, ob der Wasserschaden seinen Ursprung z.B. im Leitungs- oder Niederschlagswasser hat.Eine einfache und gängige Methode ist hier die Analyse der stabilen Wasserisotope Deuterium (δ2H) und Sauerstoff-18 (δ18O) aus dem Schadwasser sowie optimalerweise de...

Weiterlesen

Über uns

Die Firma Hydroisotop GmbH arbeitet seit über 40 Jahren im Themenfeld der Untersuchung natürlicher Isotopengehalte in den Systemen WASSER, GAS und GESTEIN, sowie in spezialisierten geologischen und hydrogeologischen Fragestellungen wie Tiefenwässern, Mineral-, Thermal- und Heilwässern.Unser Team besteht derzeit aus über 40 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen breit gefächerter Ausbildungen aus den Bereichen Chemie, Lebensmittelchemie, Geologie, Mineralogie, Hydrologie, Biologie, Umwelttechnik...

Weiterlesen

ThermoInhibitor

Inhibitoren in der tiefen GeothermieAnwendung von verschiedenen Inhibitoren zur Vermeidung von Ausfällungen und Korrosion in Tiefengrundwassersystemen im Molassebecken und Norddeutschen Beckengefördert durch BMU

Weiterlesen

Vortrag 26.05.2018 Dr. L. Eichinger „Gase im Heilwasser“

Im Rahmen des wissenschaftlichen Vortragsprogramms der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Naturwissenschaft und Technik in der Vereinigung für Bäder- und Klimakunde e.V. im Sibyllenbad, Neualbenreuth, hat Herr Dr. Lorenz Eichinger am 26.05.2018 über „Gase im Heilwasser“ vorgetragen. U.a. waren die Heilgase Radon und Kohlenstoffdioxid und das richtige Wo und Wie der Probennahmen sowie die Anwendungsfelder der isotopenphysikalischen Untersuchungen an den Gasen Schwerpunkte im Referat. Den...

Weiterlesen

Rückblick - Online-Seminar zu Isotopenanalysen zur Prüfung von Authentizität und Herkunft in Lebensmitteln

Alles rund um das Thema Isotopenanalyse, das konnten sich die Teilnehmer des Online-Seminars „Isotopenanalyse zur Prüfung von Authentizität und Herkunft in Lebensmitteln“ am 10. Juni 2021 zu Gemüte führen. Über Sauerstoff und Kohlenstoff bis zu Strontium und Stickstoff, war für jeden das richtige Isotop dabei. Mithilfe dieser Elemente können wichtige Aussagen über die Herkunft und Authentizität von beispielsweise Wein, Gemüse oder Obst getroffen werden. Fragen wie, wurde dem Produk...

Weiterlesen

Organische Schadstoffe

Analyse und Interpretation von Isotopengehaltne an chlorierten Kohlenwasserstoffen (lHKWs), aromatischen Kohlenwasserstoffen (BTEX) und Mineralölkohlenwasserstoffen (MKW)Die häufigsten Verunreinigungen in Boden und Grundwasser stellen organische Schadstoffe dar. Besonders häufig werden von Seiten der Industrie aromatische (BTEX), Mineralölkohlenwasserstoffe (PH) und Chlorkohlenwasserstoffe (HCH) verwendet. Durch ihre Persistenz sind HCH dafür bekannt, die größten Kontaminationsfahnen im B...

Weiterlesen

2H und 13C aus Farbstoffen

Entwicklung einer Methode zur simultanen Bestimmung von 2H und 13C aus Farbstoffen aus so genannten Buntsäften mittels gekoppelter Online-HPLC-CRDS2012-2015gefördert durch AIF

Weiterlesen

Gebäudeschäden

Innovative Methoden zur chemischen und isotopischen Beurteilung von Schadensfällen an GebäudenBei an Gebäuden auftretenden Schäden, seien es Schäden an der Bausubstanz durch z.B. Wassereintritt oder in den verbauten Leitungen und Installationen durch Ausfällungen oder Gasentwicklung, ist es unumgänglich die Schadensursache und somit die ablaufenden chemisch-physikalischen Prozesse zu kennen und so wirkungsvolle Gegenmaßnahmen treffen zu können.Einer der wichtigsten Punkte hierfür ist d...

Weiterlesen

Luftkurort Werdum lässt lufthygienische Untersuchungen durchführen

Im Luftkurort Werdum wurde von der Hydroisotop eine Messstation eingerichtet, um die notwendigen Untersuchungen für das Lufthygienische Gutachten erstellen zu können. Dies war dem WERDUMER BLATT ein Artikel wert.Werdumer Blatt

Weiterlesen

Gase

Gasanalytik von Wasser-, Gas- und GesteinsprobenDie Analyse von Gasen ist für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten sehr hilfreich. Dies bezieht sich sowohl auf die reine Konzentrationsanalyse als auch auf die Analyse der Isotopenzusammensetzung von Gasen.So bieten Gase Einblicke in biologische und geologische Prozesse im Untergrund, über das Alter und dem Ursprung des Grundwassers. Darüber hinaus können sie auch als Tracer verwendet werden. Bei einer Bewertung von Lebensmitteln lassen sich d...

Weiterlesen

enable WCM

Integrierte Wasser-Kohlenstoff-Nutzungs-Systeme: Von der Forschung zur Anwendung2011-2014gefördert durch KMU innovativ, BMBF

Weiterlesen

Poster Vorstellung Krypton-Isotope M. Heidinger beim TANGR Meeting 2018 in Hefei, China

Im Rahmen des TANGRA Meetings 2018 in Hefei, China wird M. Heidinger zwei Poster zum Thema Krypton Isotope präsentieren. In der ersten Arbeit wurden die Krypton Isotope Krypton-81/Krypton-85 verwendet um die Verweilzeiten hochsaliner Grundwässer in den Alpen zu bestimmen. Die zweite Arbeit behandelt eine Krypton-81 Machbarkeitsstudie von tiefen Thermal-Grundwässern des Molassebeckens.  

Weiterlesen

Feststoffe

Die petrologische und geochemische Characterisierung von Gesteinen, Feststoffen, Ausfällungen (Scalings) und Baumaterialien ist für die Beurteilung des natürlichen Untergrundes und des Porenwassersystem, der nachhaltigen Nutzung von geothermischer Energie und bei der Einschätzung von Schadensfällen von großer Bedeutung. Unser Arbeitsspektrum umfasst die Untersuchung, Bewertung, Interpretation und Beratung in diesem Bereich:Petrographische Bewertung von Feststoffen (reflected-light and tran...

Weiterlesen

SAT

Untersuchung und Simulierung von Transport- und Abbauprozessen in der ungesättigten Zone während der periodischen Infiltration gereinigter Abwässergefördert durch BMBF

Weiterlesen

LCA Case Study Symposium

Beim SETAC Europe LCA Case Study Symposium 2018 in Wien wird Hans-Jürgen Garvens vom Umweltbundesamt Deutschland ein Poster zum Thema Erderwärmungspotential (GWP) durch Verbrennung von Klärschlamm präsentieren. Das Forschungsprojekt des deutschen Umweltbundesamtes zum Thema biogener Kohlenstoffanteil in Klärschlamm und Klärgas wird von der Hydroisotop geleitet.Der Titel des Posters lautet "Global warming potential from combustion of sewage sludge - how LCA results are changing".Abstract:Pa...

Weiterlesen

Biogener Kohlenstoff

Im Zuge der Energiewende und des Klimaschutzes sollen nachwachsende Rohstoffe fossile Ausgangsstoffe (Erdöl, Kohle) ersetzen. Die von uns angebotene und durchgeführte 14C-Analytik ermöglicht eine Quantifizierung des biogenen Kohlenstoffanteils entsprechend:  DIN EN ISO 21644:2021 (Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Bestimmung des Gehaltes an Biomasse) DIN EN 16640:2017 (Biobasierte Produkte – Gehalt an biobasiertem Kohlenstoff – Bestimmung des Gehalts an biobasiertem Kohlensto...

Weiterlesen

Isotope im Grundwasser

Grundwasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Menschheit. Die Qualität wird neben den mineralischen Inhaltsstoffen im wesentlichen über die Herkunft und das Alter bzw. dem Schutz vor oberflächennahen Einflüssen bestimmt.Isotope bieten hier ein breites Spektrum für die Lösung wichtiger Fragestellungen.Themen wieGrundlagen der Isotopenmethoden Stabile Sauerstoff- und Wasserstoffisotope Methodenvergleich zur Altersdatierung oberflächennaher Grundwasservorkommen mit Anwendungsbeispielen...

Weiterlesen

NTRACE

Radioactive Noble-gas Tracers for Arms control and Environmental researchgefördert durch Marie Curie Initial Training Network

Weiterlesen

Messstation - Bad Gögging

Im Kurort Bad Gögging wurde durch Georg Schießl (Hydroisotop) eine Messstation für die Erfassung von NO2-Konzentrationen der Luft im Kurpark und Ortszentrum zur Überwachung der Luftqualität eingerichtet. Die Messungen dienen der Überprüfung der Anerkennungsvoraussetzungen des Heilbades Bad Gögging, die im Abstand von 10 Jahren wiederholt werden müssen. 

Weiterlesen

Lehrstelle / Praxissemester / Praktikum

Kein Angebot für eine Lehrstelle als Chemielaborant ab Herbst 2024. Praktikum im Bereich Hydrogeologie, Umwelt und ChemieZeit / Dauerab sofort oder später 8 Wochen bis 3 Monate (Pflichtpraktika / Praxissemester auch für 6 Monate möglich) Ihre Aufgabenabhängig von Vorkenntnissen und Fachrichtung, z.B.Mitarbeit in Forschungs- und Wirtschaftsprojekten labortechnische Versuche zu Wasser-Gesteins-Wechselwirkungen, Filtermaterialien oder Aufbereitungstechniken für Isotopenmessungen Dokumentatio...

Weiterlesen

Seite nicht gefunden

Entschuldigen Sie die Seite kann nicht gefunden werden.Bitte überprüfen Sie die Schreiweise der URL und versuchen Sie es erneut. 

Weiterlesen

Geothermie Allgäu 2.0

Geothermische Reservoirentwicklung unterhalb MauerstettenHydrogeochemische Untersuchungen als Projektpartner der Bergakademie Freiberggefördert durch BMU

Weiterlesen

Organische Schadstoffe - Natural Attenuation

Schadstoffe und IsotopeBoden- und Grundwasserkontaminationen durch anthropogene Einträge betreffen alle industrialisierten Länder.Zweck des WorkshopsDieser Workshop soll für Anwender (Ingenieurbüros, Behörden, Versicherungen usw.) Einblicke in die Untersuchung und Auswertung von Schadensfällen mit organischen Verbindungen mittels Isotopengehaltsuntersuchungen geben.Einer der wichtigsten Punkte hierfür ist die isotopische Charakterisierung der verursachenden Quellen (Verursacherzuordnung)....

Weiterlesen

Vortrag beim Praxisforum Geothermie.Bayern

Im Rahmen der Tagung "Praxisforum Geothermie.Bayern" (16.-18.10.2018) werden Dr. F. Eichinger und M. Heidinger einen Vortrag über Oberjura-Datierungsergebnisse mittels Isotopen halten. Der Titel des Vortrags lautet: "Altersbestimmung an den thermalen Tiefenwässern im Oberjura des Molassebeckens-neue Ergebnisse mittels Krypton-Isotopen".

Weiterlesen

Serverfehler

Entschuldigung, bei der Bearbeitung ihrer Anfrage ist ein Problem aufgetreten.

Weiterlesen

Deuterium Messung von VOCs mittels GC-IRMS

Deuterium Messung von VOCs mittels GC-IRMS (2H-CKW)2010-2013gefördert durch AIFDie Hydroisotop GmbH hat erfolgreich das AIF-Projekt zur Entwicklung einer Methode zur Messung und Interpretation von 2H/1H an chlorierten Kohlenwasserstoffen abgeschlossen. Mit dem neu entwickelten Messsystem ist es nun möglich aus einer Wasserprobe von 10 ml bei einer Nachweisgrenze von etwa 100 µg/L die Wasserstoffisotopie der LCKW mit einer Standardabweichung von ca. 5 ‰ zu messen.Mit dieser Methode wurden ve...

Weiterlesen

Mineral- und Heilwässer

Von der Ressource in die Flasche – Mineral- und Heilwasser im Fokus aktueller FragestellungenMineral- und Heilwässer sind mit ihrem Gehalt an lebenswichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen ein wichtiges Lebensmittel. Die Qualität dieser Wässer wird neben den mineralischen Inhaltsstoffen im Wesentlichen über die Herkunft sowie durch das Grundwasseralter bzw. die Geschütztheit vor anthropogenen Einflüssen definiert.Am 1. Tag des Workshops soll die Ressource Wasser im Mittelpunkt der Be...

Weiterlesen

Interalpine Energie- und Umwelttage

Am 25. und 26.10.2018 finden die INTERALPINEN ENERGIE- UND UMWELTTAGE in Mals (Südtirol) statt. Im Rahmen dieses Symposiums wird der aktuelle Stand der Energiewende in Mitteleuropa erörtert und Chancen sowie Risiken erneuerbarer Energien diskutiert. Hochkarätige Beiträge zu den verschiedenen Formen erneuerbarer Energieerzeugung werden Einblick in innovative und zukunftsfähige Konzepte geben. Dr. F. Eichinger wird am ersten Programmtag einen Vortrag mit dem Titel "Geothermie-eine alternative...

Weiterlesen

Kontakt

Haben Sie weitere Fragen oder auch Anregungen – kontaktieren Sie uns:Hydroisotop GmbH - SchweitenkirchenWoelkestraße 985301 SchweitenkirchenTel: +49 (0)8444 / 928 90Fax: +49 (0)8444 / 928 929eMail: info@Hydroisotop.dehttp://www.hydroisotop.de

Weiterlesen

13C-organische Säuren / Fruchtsäuren

Messung von 13C an Fruchtsäuren mittels HPLC-IRMS13C-organische Säuren / Fruchtsäurengefördert durch AIF

Weiterlesen

Vortrag beim Geothermiekongress in Essen

Dr. F. Eichinger wird am 27.11.2018 beim Geothermiekongresses 2018 in Essen einen Vortrag über die Erfahrungen beim Einsatz von Inhibitoren im Bayerischen Molassebecken halten. Inhibitoren zur Vermeidung und Verminderung von Karbonatausfällungen an unterschiedlichen Baukomponenten geothermischer Anlagen werden im Rahmen des Forschungsprojektes EvA-M bereits eingesetzt. 

Weiterlesen

Tiefe Geothermie

Heiße Tiefenwässer sind die Energiequelle von geothermischen Erschließungen. Für eine reibungslose geothermische Wärmegewinnung ist ein gut abgestimmtes Zusammenspiel zwischen Tiefengrundwasser-Reservoir und Nutzungseinrichtungen wichtig. Nur ein erfolgreicher Dauerbetrieb auf hohem Nutzungsniveau sichert auch die Wirtschaftlichkeit der geothermischen Anlage. Grundlage hierfür sind jedoch genaue Kenntnisse und Verständnis des untertägigen Zirkulationssystems.Mit Hilfe hydrochemischer, ga...

Weiterlesen

Trace

Entwicklung analytischer Methoden zum Nachweis der Herkunft von Lebensmittel (Mineralwasser)gefördert durch die Europäische Union

Weiterlesen

Oberflächennahe Geothermie

Oberflächennahe Geothermie spielt als erneuerbare Energiequelle eine wichtige Rolle in der Wärmeversorgung. Es lassen sich verschiedene Nutzungsarten unterscheiden: Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren und Grundwasserbrunnen.Den Grundwasserbrunnen gilt das Hauptaugenmerk dieses Workshops. Hier kann es beim Kontakt der Grundwässer mit den Anlagenteilen zu verschiedenen Problemen kommen: es können Korrosion und Ausfällungen auftreten und es kann zu einer mikrobiellen Verschleimung der Anlage...

Weiterlesen

24.12. - 31.12.2018 Betriebsurlaub

Über die Weihnachtsfeiertage vom 24.12. bis 31.12.2018 bleibt die Hydroisotop aus betrieblichen Gründen geschlossen.Am Mittwoch 2. Januar 2019 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

Impressum / Datenschutz

Hydroisotop GmbHWoelkestrasse 9D- 85301 SchweitenkirchenTel: +49 8444 928 90Fax: +49 8444 928 929email: info@Hydroisotop.deDiese E-Mail-Adresse ist gegen Spam-Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können.Umsatzsteuer-ID: DE 128953441Amtsgericht IngolstadtHRB Nr. 190354Zollnummer: 3063496Geschäftsführer:Dr. Florian Eichinger85301 SchweitenkirchenVerantwortlicher für die Internetpräsenz:Dr. Florian Eichinger HaftungshinweisTrotz sorgfältiger inhaltlicher Kon...

Weiterlesen

WADE

Monitoring of suface and sub-surface water and modelling of transmission losses and groundwater rechargegefördert durch Europäische Union

Weiterlesen

Kora

Untersuchungen zur Enhanced Natural Attenuation, Isotopenuntersuchungen von lHKWsgefördert durch BMBF

Weiterlesen

INTRERREGIIIA

Grenzüberschreitende Bewirtschaftung des Grundwassers im Raum Hegau – Schaffhausengefördert durch Europäische Union und Schweizer Bund

Weiterlesen

3. Interalpine Bautage

Am 21. und 22.03.2019 finden die INTERALPINEN BAUTAGE im Congresspark Igls statt. Der Themenschwerpunkt liegt in diesem Jahr auf Verkehrsbauwerken im Alpenraum. Die speziellen Anforderungen und Sichtweisen, die das Bauen im Alpenraum mit sich bringen, werden in Beiträgen, Vorträgen und Diskussionen zum Thema "Bau, Nutzung, und Auswirkung von alpinen Verkehrswegen" aufgezeigt. Dr. F. Eichinger wird am ersten Programmtag einen Vortrag mit dem Titel "Verkehrsinfrastrukturprojekte - Einfluss auf o...

Weiterlesen

ITER

Isotopenuntersuchungen von historischen Baustoffengefördert durch Europäische Union

Weiterlesen

Betriebsausflug 10. Mai 2019

Am Freitag 10. Mai 2019 bleibt die Hydroisotop aus betrieblichen Gründen geschlossen.Am Montag 13. Mai 2019 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

PROGEOTHERM

Mikrobielle und korrosionschemische Ursachen von Betriebsstörungen bei Thermalwasserbohrungen und geothermischen Anlagen, Wärmepumpen2002-2004gefördert durch AIF

Weiterlesen

Beriebsurlaub 31. Mai 2019

Am Freitag 31. Mai 2019 bleibt die Hydroisotop aus betrieblichen Gründen geschlossen.Am Montag 03. Juni 2019 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

WAVES

Wasserverfügbarkeit in semiariden Gebieten Nordost-BrasiliensTeilbereichWasserressourcen, Wassermanagement1993-1998gefördert durch BMBF

Weiterlesen

Krypton-81 Datierung: Treffen Sie unsere Kollegen beim IAEA Meeting 22.05.2019 Poster 270 (Poster session II))

 In Wien findet vom 20.05.-24.05.2019 das "International Symposium on Isotope Hydrology" der IAEA mit dem diesjährigen Fokus auf "Advancing the Understanding of Water Cycle Processes" statt. Dr. Florian Eichinger und Michael Heidinger können Sie am Dienstag, den 21.05.2019 ab 18:00 Uhr beim Workshop "Introduction to Groundwater Age Dating by Noble Gas Isotopes" (Raum C0440) und am Mittwoch, den 22.05.2019  ab 14:45 Uhr während der Postersession II am Poster 270 "Krypton-81 feasibility study...

Weiterlesen

EvA-M

EvA-MGesamtprojektEinsatz von Ausfällungsinhibitoren im MolassebeckenTeilprojekt HydroisotopBegleitendes Monitoring und Experimente in unterschiedlichen Skalen, Teilvorhaben B: Isotopisch-chemische Untersuchungen zur Charakterisierung, Wiederfindung und Überwachung des Inhibitors und möglicher AbbauprozesseLaufzeit 01.10.2017 – 30.09.2020ProjektpartnerKarlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Kern- undEnergietechnik – Arbeitsgruppe Energie und Verfahrenstechnik (EVT) Ho...

Weiterlesen

Perform

Verbundprojekt:Improving Geothermal System Performance through Collective Knowledge Building and Technology DevelopmentLaufzeit:01.06.2018 - 31.05.2021Webseite:https://www.geothermperform.eu/ Projektpartner:GFZ Helmholtz Zentrum Potzdam, D Geological Survey of Denmark and Greenland (GEUS), DK Force Technology, DK TNO (The Netherlands Organisation for Applied Scientific Research), NL GWW (The Green Well Westland), NL Ammerlaan Geothermie B.V., NL Kurzbeschreibung:The overarching target of PERFOR...

Weiterlesen

SpheroFilt

KMU Innovativ Projekt:Entwicklung eines innovativen und hocheffizienten Verfahrens zur unterbrechungsfreien und vollautomatisierten Filtration partikulärer Feststoffe aus Wässern auf Basis kugelförmiger Filtermedien und mit Anwendungsfokus im Aquaristikbereich; Teilvorhaben: Medienorientierte ProzessgestaltungLaufzeit:01.10.2018 - 31.03.2021Projektpartner:Technische Universität München ATN Wasseraufbereitung Kurzbeschreibung:Das Vorhaben SpheroFilt hat die Entwicklung eines patentierten Ver...

Weiterlesen

GeoMünster 2019: F.Eichinger Mi 25.09.2019 10:00 Session 8c und Poster 49 Mo 23.09.2019 Session 8b

Bei der GeoMünster 22-25. September 2019 in Münster hältFlorian Eichinger in derSession 8c, Location: Schlossplatz 4: SP4 201 (140 seats)"Geosciences and safe nuclear waste disposal – current status and future directions"am Mittwoch 25.09.2019 um 10:00 einen Vortrag über"Investigation of porewater in bedrocks – important tools for the geohydrological characterisation and safety assessment of potential deep radioactive waste deposits"außerdem:Treffen Sie uns am Montag 23.09.2019 am Poste...

Weiterlesen

SIGN2

Projekt:SIGN2: Sino-German water supply Network - Clean water from the source to the tapDeutsch-chinesische Zusammenarbeit für sauberes Trinkwasservon der Quelle bis zum VerbraucherTeilprojekt Hydroisotop:COSIA: Compound  Specific Isotope Analyses to Assess Eco-Chemical Risks for Lake Taihu in ChinaLaufzeit:01.10.2017 - 31.03.2021Website:http://water-sign.de/Vorhabenbeschreibung für das Teilprojekt:Die Herausforderung eine stabile und nachhaltige Trinkwassergewinnung aus dem Seewasser des Tai...

Weiterlesen

Reflect

Verbundprojekt:Exakte Ermittlung von Geothermalfluideigenschaften unter Extrembedingungen um zukünftige geothermale Energiegewinnung zu optimierenDauer:01.01.2020 - 31.12.2022Website:https://www.reflect-h2020.eu/Projektpartner:Helmholtzzentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum GFZ Technische Universiteit Delft Bureau de Recherches Geologiques et Minieres Universite de Neuchatel Institutt for Energiteknikk Nederlandse Organisatie voor togepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO United Kin...

Weiterlesen

Online-Anreicherung von S- und Se-haltigen organischen Verbindungen

Verbundprojekt:Entwicklung einer online-Anreicherung von S- und Se-haltigen organischen Verbindungen, einer GC-qMS-Bestimmungsmethode für S- und Se-organischer Verbindungen und einer Se-Isotopenverhältnisanalyse.Dauer:01.05.2020 - 30.04.2022Projektpartner:A.U.G. Signals Ltd., Toronto, Kanada Institut für Wasserchemie und Chemische Balneologie, Technische Universität München Kurzbeschreibung:Die Massenvermehrung von Algen aufgrund der Eutrophierung von Gewässern ist ein globales ökologisch...

Weiterlesen

Labor zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen

Wir wünschen Frohe Weihnachten und einen Guten Start ins Neue Jahr!Unser Labor bleibt vom Montag dem 23.12.2019 bis Montag den 06.01.2020 geschlossen.

Weiterlesen

Schnellanalytik zur Bestimmung von organischen Schadstoffen in Aushub- und Ausbruchsmaterialien

Projekt:Innovative Schnellanalytik zur Bestimmung von organischen Schadstoffen in Aushub- und Ausbruchsmaterialien zur Wiederverwertung u./o. Entsorgung.Dauer:01.05.2020 - 30.09.2022Kurzbschreibung:Im Hoch- und Tiefbau anfallendes Abbruch- und Aushubmaterial unterliegt der Abfallrahmenrichtlinie der EU, wonach diese Materialien hinsichtlich möglicher Gefahrstoffe zu untersuchen sind. Der effiziente Logistikpozess der Bauwirtschaft benötigt sehr schnelle Informationen zu möglichen Verunreinigu...

Weiterlesen

Wir wünschen einen guten Start ins Neue Jahr!

Wir wünschen einen guten Start ins Neue Jahr!

Weiterlesen

EVA-M 2.0

EVA-M 2.0Gesamtprojekt: Anwendung von umweltfreundlichen Inhibitoren und CO2 zur Vermeidung von Karbonatausfällungen in der tiefen Geothermie des Bayerischen MolassebeckensTeilprojekt HydroisotopProbenahme und Analytik, Durchführung der Wirksamkeitstests und Langzeitversuche zur Inhibitorbeurteilung, Entwicklung einer standardisierten Methode zur ganzheitlichen, prozessorientierten Beurteilung von Inhibitoren zum Einsatz in der GeothermieLaufzeit01.06.2021 – 31.05.2024ProjektpartnerKarl...

Weiterlesen

Wir suchen Erweiterung für unser Team

Stellenangebote finden Sie hier

Weiterlesen

Entwicklung einer Methode zur Quantifizierung des mikrobiellen und chemisch oxidativen Abbaus von NSO-Heterocyclen

Entwicklung einer Methode zur Quantifizierung des mikrobiellen und chemisch oxidativen Abbaus von NSO-Heterocyclen mittels Flow-Cytometrie und 13C/12C, 15N/14N und 34S/32S-IsotopenfraktionierungLaufzeit01.07.2018 - 30.06.2021ProjektpartnerTZW KarlsruheKurzbeschreibungDie chemische Oxidation durch Substanzen wie z.B. Fentons Reagenz oder Persulfat kann für die Schadensherd-Sanierung eingesetzt werden. Es wird geprüft, ob die NSO-Heterozyklen durch chemische Oxidation komplett erfolgen muss oder...

Weiterlesen

In Zeiten von Corona...

Liebe Kunden, nicht notwendige Probenahme werden verschoben - insbesondere in Privathäuseren (Legionellen) und bei Beteiligung mehrerer Personen. Proben dürfen gerne gesendet werden, wir sind für Sie telefonisch oder per Email erreichbar. Bleiben Sie gesund. Ihr Hydroisotop-Team.

Weiterlesen

CRM-geothermal

Verbundprojekt:CRM-geothermal: Raw materials from geothermal fluids (occurence, enrichement, extraction)Dauer:01.05.2022 - 30.04.2026Website:CRM-geothermal project - CRM-geothermalProjektpartner:Helmholtzzentrum Potsdam Deutsches Geoforschungszentrum University of Miskolc International Raw Materials Observatory La Palma Research center S.L. Jakobs Universität Bremen United Kingdom Research and Innovation University of Neuchatel University of Padua Dr. Brill Institut University of Iceland Cornis...

Weiterlesen

Betriebsurlaub am 21. und 22. Mai 2020

Am Donnerstag 21. und Freitag 22. Mai 2020 bleibt die Hydroisotop aus betrieblichen Gründen geschlossen.Am Montag 25. Mai 2020 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

Maleg

MALEGGesamtprojekt: Maschinelles Lernen zur Verbesserung der geothermischen EnergieerzeugungTeilprojekt HydroisotopErmittlung der hydrochemischen und anlagentechnischen Parameter zur Interpretation, Bedarfsermittlung , Modellerstellung und -validierungLaufzeit01.09.2022 – 31.08.2025Websitehttps://maleg.eu/ProjektpartnerKarlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Kern- undEnergietechnik – Arbeitsgruppe Energie und Verfahrenstechnik (EVT) Fraunhofer Institut für Solare Energi...

Weiterlesen

Betriebsurlaub am 11. und 12. Juni 2020

Am Donnerstag 11. und Freitag 12. Juni 2020 bleibt die Hydroisotop aus betrieblichen Gründen geschlossen.Am Montag 15. Juni 2020 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

PERFORM II

Verbundprojekt:Improving Geothermal System Performance through Filter Technology Develop‐ment ‐ PERFORM II Laufzeit:01.09.2022 - 31.08.2025Webseite:https://www.geothermperform.eu/Projektpartner:TNO (The Netherlands Organisation for Applied Scientific Research), NL GFZ Helmholtz Zentrum Potzdam, D Fraunhofer-IEG, D Natürlich Insheim GmbH, D Nuclear Research and Consultancy Group (NRG), NL ECW Energy, NL Ammerlaan, NL GEUS, NL Ramboll, NL Kurzbeschreibung:The objective of PERFORM II is to de...

Weiterlesen

ISOGW-LURCH

Verbundprojekt:Grundwasser-Isoscapes für Deutschland - Wasserisotope als innovatives Werkzeug für eine nachhaltige WasserbewirtschaftungLaufzeit:01.03.2023 - 28.02.2026Projektpartner:GeoZentrum Nordbayern (GNZ), FAU Erlangen, D Institut für Geographie und Department Digital Humanities and Social Studies FAU Erlangen, D Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover, D Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz, D Isodetect GmbH, München, D CDM Smith Consult GmbH, Bo...

Weiterlesen

Neue Forschungsprojekte genehmigt

Wir freuen uns über die Genehmigung zweier innovativer Forschungsprojekte aus dem Bereich der Entwicklung neuer Analyseverfahren.Zum 01.05.2020 startete das Projekt "Entwicklung einer online-Anreicherung von S- und Se-haltigen organischen Verbindungen, einer GC-qMS-Bestimmungsmethode für S- und Se-organischer Verbindungen und einer Se-Isotopenverhältnisanalyse." In Zusammenarbeit mit dem Institut für Hydrochemie und chemische Balneologie der TU München und A.U.G. Signals Ltd. entwickelt die...

Weiterlesen

THC-Prognos

Verbundprojekt:THC-Prognos - Hydrochemische Charakterisierung zur prognostischen Modellierung nachhaltiger ReservoirbewirtschaftungLaufzeit:01.12.2023 - 30.11.2026Projektpartner:Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ), Helmholtz-Zentrum, D Technische Universität Darmstadt, D Technische Universität Berlin, D Büro für Geohydrologie und Umweltinfromationssysteme Dr. Brehm & Grünz GbR (BGU), Bielefeld, D Leibnitz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), Hannover, D Kurzbeschreibung:D...

Weiterlesen

Online Vortrag Hydrogeochemistry and Microbiology in Deep Geothermal Systems

Dr. Florian Eichinger spricht am 14.07.2020, 17:15 Uhr, im Rahmen des BioGeo-Colloquiums der Universität Jena über "Hydrogeochemistry and Microbiology in Deep Geothermal Systems". Der Vortrag wird online gehalten und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

Weiterlesen

WaMiSAR

Gesamtprojekt:WaMiSAR – Sustainable and climate adapted Watermanagement in Mining of Southern African RegionTeilprojekt:Entwicklung und Einsatz von Naturnahen Aufbereitungsmethoden zur Reinigung von Bergbauwässern sowie Bestimmung von Isotopen zur Beurteilung von ProzessenLaufzeit:01.05.2024 – 30.04.2028Website:WaMiSARProjektpartner:Universität Potsdam, D Karlsruher Institut für Technologie, D Institut für Umwelttechnik und Management Witten, D Technische Hochschule Witten, D Technologie...

Weiterlesen

Wissenschaftliche Artikel veröffentlicht

In aktuellen Ausgaben von Applied Geochemistry und Geothermal Energy sind zwei Fachpublikationen unter (Mit-)Autorenschaft von Dr. Florian Eichinger erschienen: EICHINGER F, GIMMI T, MÖRI A, RÜEDI J (2020) Profiles of chloride in matrix porewater as natural tracer for matrix diffusion in crystalline rocks. Applied Geochemistry 118: 104635 REGENSPURG S, IANNOTTA J, ZIMMERMANN F J, EICHINGER F (2020) Hydrogen sulfide removal from geothermal fluids by Fe(III)‑based additives. Geotherm Energ...

Weiterlesen

LiTherme

Verbundprojekt:Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung kritischer Rohstoffewie Lithium, seltene Erden und Metalle/Halbmetalle aus GeothermiewässernEntwicklung der Funktionalität der MNP mit selektiven Liganden und Entwicklung des Adsoptions- und DesorptionsverfahrensDauer:01.10.2024 - 30.09.2027Projektpartner:Institute of Water Chemistry & Chair of Analytical Chemistry and Water ChemistryTechnical University of Munich Munich Institute of Biomedical Engineering Kurzbeschreibung:Funktiona...

Weiterlesen

Artikel über Hydrogeologie des Oberen Muschelkalk in Südwestdeutschland veröffentlicht

Folgender Artikel ist erschienen und nun als 'Online First'-Artikel verfügbar: https://rdcu.be/b7jst"Grundwasserneubildung und Fließdynamik im teifen Oberen Muschelkalk zwischen Donau und Neckar (Südwestdeutschland)."Authoren: Wolfgang Ufrecht, Michael Heidinger, Gesine D. Lorenz.Grundwasser - Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie, Springer Verlag, 20.08.2020

Weiterlesen

13C-TFA

Verbundprojekt:Entwicklung einer IRMS-Methode und einerAnreicherungsmethode für TFA und kurzkettige PFAIsotopengehaltsbestimmungen an kurzkettigen PFAS (13C, 18O)Dauer:01.09.2024 - 31.08.2027Projektpartner:TZW Karlsruhe Kurzbeschreibung:Quellidentifizierung von PFAS in Grundwasserproben Identifizierung von Precursoren Biologischer Abbau von Precursorn zu PFAS Aufbau eines Autosamplers Erstellung einer Datenbank für PFAS-Schäden Erstellung von Bewertungsverfahren für PFAS-Schäden  Nationale...

Weiterlesen

Dr. Lorenz Eichinger verstorben

In tiefer Trauer müssen wir Ihnen mitteilen, dass unser Chef und Firmengründer, Herr Dr. Lorenz Eichinger, am 18.09.2020 verstorben ist.Mit ihm verlieren wir einen sehr geschätzten Chef, Partner, Wissenschaftler und Vordenker.Er hat es die letzten 40 Jahre geschafft, vor allem im Bereich der Isotopie aussagekräftige Methoden zu entwickeln und diese für Praxis-bezogene Anwendungen zu adaptieren. Dabei hat er die Hydroisotop vom Start-Up zu einer weltweit renommierten Firma im Bereich Hydrolo...

Weiterlesen

Dr. Susanne Voerkelius verstorben

Wir trauern um unsere Kollegin Susanne Voerkelius. Sie wird uns immer als fröhliche und engagierte Wissenschaftlerin in Erinnerung bleiben.

Weiterlesen

BayWater

Gesamtprojekt:BayWater – Strategien für nachhaltiges Wassermanagement – Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz, Digitalisierung, NachhaltigkeitTeilprojekt:Vorbehandlungsstrategien von Prozess- und Abwässern und BetriebsmethodikLaufzeit:01.10.2024 – 30.09.2027Website:in BearbeitungIndustriepartner:Adelholzener Alpenquellen GmbH – Siegsdorf Afin TS GmbH – Augsburg Andechser Molkerei Scheitz GmbH – Andechs Augustiner-Bräu Wagner KG – München BMW AG – Landshut Bayrische Staatsb...

Weiterlesen

Betriebsferien

Das Labor bleibt vom 24.12.2020 bis 06.01.2021 geschlossen. Am 07.01.2021 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

Haufwerksbeprobungen

Wir bieten die fachgerechte Probenahme fester Abfälle nach LAGA PN 98 und DIN 19 698-1 durch zwei zertifizierte Probenehmer an.

Weiterlesen

Frohes Neues Jahr

Die Hydroisotop wünscht Ihren Kunden, Partnern und Mitarbeitern ein gutes und vor allen Dingen gesundes neues Jahr 2021.

Weiterlesen

Bad Blumau im Blickpunkt Geothermie

Dr. Florian Eichinger hält am Freitag den 19.02.2021, 14 Uhr einen Vortrag zur multiplen Nutzung des Tiefenwassers in der Geothermieanlage Rogner Bad Blumau in Österreich. Der Vortrag ist Teil der von Enerchange organisierten Reihe "Blickpunkt Geothermie" und ist als Webinar nach vorheriger Anmeldung auf dem Informationsportal Tiefe Geothermie kostenlos zugänglich....

Weiterlesen

Erfolgreiche internationale Projektfortführung trotz Pandemie: REFLECT

Erfolgreiche internationale Projektfortführung trotz Pandemie. Besuchen Sie die Website: https://www.reflect-h2020.eu/

Weiterlesen

Betriebsurlaub am 13. und 14. Mai 2021

Am Donnerstag 13. und Freitag 14. Mai 2021 bleibt die Hydroisotop aus betrieblichen Gründen geschlossen.Am Montag 17. Mai 2021 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

Betriebsurlaub 3.-4. Juni 2021

Am Donnerstag 3. und Freitag 4. Juni 2021 bleibt die Hydroisotop aus betrieblichen Gründen geschlossen.Am Montag 7. Juni 2021 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

neue Mitarbeiter

Wir begrüßen in unserem Team zwei neue Mitarbeiter, Dr. Vera Winde und Florian Heine, die uns in den Bereichen Hydrogeologie, Isotopengeochemie und Wasserschäden unterstützen werden.

Weiterlesen

Forschungsprojekt EVA-M 2.0 gestartet

Zum 01.06.2021 startete das Verbund-Forschungsvorhaben EVA-M 2.0, bei dem es sich um ein Folgeprojekt von EVA-M handelt. Im aktuellen Projekt sollen im Anlagenmaßstab Praxiskenntnisse zur Vermeidung von Karbonatausfällungen im bayerischen Molassebecken gewonnen werden. Dabei werden CO2-Injektion und Zugabe eines Inhibitors hinsichtlich ihrer Wirksamkeit miteinander verglichen.

Weiterlesen

Heilwassersymposium St. Jakob in Defereggen 23.09.-25.09.2021

Vom 23.09. bis 25.09.2021 findet im österreichischen Defereggental das 2. St. Jakober Heilwassersymposium statt. Schwerpunkt der mehrtägigen Veranstaltung liegt auf dem Themenkomplex "Heilwasser – Das Medium für Kur, Wellness und Leistungsförderung". Hydroisotop beteiligt sich an dem Symposium mit Rede- und Posterbeiträgen und moderiert die Postersession. Posterbeiträge können noch bis zum 24.08.2021 per Email eingereicht werden an Dr. Florian Eichinger (fe@hydroisotop.de). Anmeldungen...

Weiterlesen

Stellenangebot CTA / Labor - Unser Team sucht

Unser Stellenangebot finden Sie hier. Stellenangebot CTAZur Verstärkung unseres Laborteams bieten wir eine Anstellung im Bereich des Labors in Voll- oder Teilzeit (nach Vereinbarung).

Weiterlesen

Unterstützung in unserem Laborteam

Wir begrüßen in unserem Labor ganz herzlich unsere neue Mitarbeiterin Veronika Kaindl.

Weiterlesen

Symposium "Klimaanpassung und Wasserversorgung in Bayern"

Vortrag beim Symposium "Klimaanpassung und Wasserversorgung in Bayern" am 18.11.2021Im Rahmen des Symposiums "Klimaanpassung und Wasserversorgung in Bayern" am 18.11.2021 wird von Seiten der Hydroisotop über die Bestimmung von Uferfiltratanteilen bzw. Fließzeiten mittels stabiler Isotope vorgetragen.Hierbei sollen folgende Fragen thematisiert werden:Wann ist die Methode geeignet? Wie funktioniert die Methode? Welche Ergebnisse erhalte ich am Ende? Das Symposium wird um 9 – 14 Uhr als webex-...

Weiterlesen

Vortrag Dr. Eichinger am 11.11.2021 auf Geothermie Symposium 2021 Fürstenfeld

Vortrag Dr. Florian Eichinger beim Symposium "Geothermie Symposium 2021 in Fürstenfeld" am 11.11.2021Im Rahmen des Symposiums  am 11.11.2021 um 11:30 wird Dr. Eichinger über "Hydrochemisches Monitoring in der hydrothermalen Geothermie: Weit mehr als nur ein Muss für die Behörden" vorgetragen.

Weiterlesen

Betriebsurlaub vom 24.12. bis 31.12.2021

Über Weihnachten und Sylvester vom 24.12. bis 31.12.2021 bleibt das Labor geschlossen. Ab Montag dem 3. Januar 2022 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

Online FH-DGGV-Tagung 23.03.-25.03.2022, Vortrag und Poster unserer Mitarbeiter, Jobbörse

Besuchen Sie unsere Mitarbeiter auf der FH-DGGV-Tagung- Vortrag V11.1: F. Heine 23.03.2022, 14:15"Radiokarbondatierung am gelösten organischen Kohlenstoff (DOC): ein vielversprechender Ansatz für die Grundwasseraltersbestimmung in karbonatreichen Grundwasserleitern"- Poster P14.1: G. Lorenz et al., Flashtalks 24.03.2022, 08:30"Probenahme von sehr alten Grundwässern für 81Kr-Altersbestimmung aus Kurzpumpversuchen in Forschungsbohrungen – eine Herausforderung"- Jobbörse Junge Hydrogeologen...

Weiterlesen

Vortrag Dr. P. Rose am 21.06.2022 auf der 25. Pilztagung

Unser Mitarbeiter Dr. Peter Rose hält am 21.06.2022 auf der 25. Pilztagung am Workshoptag Vorträge zum Thema "Isotopenanalysen zur Untersuchung der Herkunft von Schadwasser".

Weiterlesen

Vortrag Dr. V. Winde am 30.04.2022 beim Hessischen Dachdeckerhandwerk

Unsere Mitarbeiterin Dr. Vera Winde hält am 30.04.2022 bei den Sachverständigentage für das Hessische Dachdeckerhandwerk ein Vorträge zum Thema "Isotope: Methode zur Herkunftsbestimmung von Wasserschäden" (09:00-12:00)

Weiterlesen

Workshop Geogene Schadstoffbelastung im Trinkwasser unserer Mitarbeiter am 22.04.2022

Die hydroFilt GmbH veranstaltet gemeinsam mit der Interalpin Bauinnovation Infrastruktur (IBI), Environment And Energy In Alpine Regions (ENEAR) und dem Tiroler Qualitätszentrum für Umweltbau (TIQU) am 22.04.2022 in Ötztal Bahnhof einen Workshop zum Thema "Geogene Schadstoffbelastung im Trinkwasser - Belastung für Mensch und Infrastruktur".Unsere Mitarbeiter Dr. Florian Eichinger und Dr. Peter Rose werden den Workshop mit spannenden Beiträgen zur "Einführung in die Verfahren der Wasseraufb...

Weiterlesen

Teilnahme an Online FH-DGGV-Tagung in Jena ein voller Erfolg

In der letzten Woche bewegten sich unsere Mitarbeiter auf einer etwas anderen Tagung zwischen den virtuellen Cafe‘s der berühmten Wagnergasse Jenas, der gut besuchten Jobbörse mit eigener Präsenz der Firma Hydroisotop und den vollen Hörsälen der Online-Veranstaltung. Eingebettet in das Thema der Tagung „Grundwasser – Klima – Gesellschaft“, die vom 23. bis 25.03.2022 stattfand, konnten Dr. Florian Heine und Dr. Gesine Lorenz Auszüge aus ihren äußerst relevanten Themenschwerpunkt...

Weiterlesen

Hydroisotop ist nun Ausbildungsbetrieb für Chemielaboranten

Bewerbungen für eine Lehrstelle sind ab sofort möglich. Informationen finden Sie hier

Weiterlesen

Stellenangebot Probenahme / Technik

Wir suchen Unterstützung für unser Team im Bereich Probenahme / Technik. Weitere Informationen finden Sie hier

Weiterlesen

Messestand auf der IFAT 30.05.2022 – 03.06.2022

Auf dem Messestand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung der IFAT stellen wir von der Hydroisotop unseren neu entwickelten Demonstrations-Filter vor (vgl. Abbildung).Besuchen Sie uns auf der IFAT 2022 vom 30.05.2022 – 03.06.2022, Halle B2, Stand 115/214.Informationen und Lagepläne finden Sie HIER!Zur Anmeldung geht es HIER entlang!Das Verbundprojekt „SpheroFilt“ ist Teil der BMBF-Fördermaßnahme „KMU-innovativ“ im Anwendungsbereich „Nachhaltiges Wassermanagement“. Im...

Weiterlesen

Unsere Kollegen auf der Clay Conference Nancy 13.-16.06.2022

Treffen Sie unsere Kollegen auf der Clay Conference 2022 in NancyPoster session 1, 13.-16.06.2022 13:30 Hall1T10-337 • Use of artificial tracers as tool to quantify contamination of deep ground water samples by drilling fluid in the frame of the Nagra deep drilling project. J. PICHLMAIER, J. Iannotta, C. Mair, F. Eichinger, V. Winde, N. GiroudSee abstract or poster...

Weiterlesen

Fritz Cammerer ab sofort bei der Hydroisotop

Wir begrüßen Dipl.-Ing. Fritz Cammerer als neuen Mitarbeiter. Er wird von Bad Urach aus Projekte im Bereich Projektierung und Betreuung von Tiefbohrungen für die Thermal- und Mineralwasserversorgung, Hydrothermale Geothermie, Ausrüstung und Ausbau mit Pumpsystemen und Messwerterfassung betreuen.

Weiterlesen

Unser neuer Mitarbeiter Toni Empl

Unser neuer Mitarbeiter Toni Empl wird unser interdisziplinäres Team wieder um einen Physiker bereichern.

Weiterlesen

Start von Horizon2020 Forschungsprojekt CRM-geothermal

Beim Forschungsprojekt CRM-geothermal (Raw materials from geothermal fluids: occurence, enrichement, extraction) sollen Methoden zur Extraktion kritischer Rohstoffe (z.B. Li, Edelgase, Cu, Ni, Sr und seltene Erden) aus Thermalwässern erarbeitet werden. Hierzu werden bereits aus der Literatur und Datenbanken bekannte Thermalwasserdaten aus unterschiedlichen geologischen Formationen in Europa und der ostafrikanischern Riftzone in einem Geothermieatlas zusammengetragen, neue Daten erhoben und Labo...

Weiterlesen

Beitrag von Dr. Florian Eichinger beim IBI-Experten-Workshop

Der Workshop findet am Donnerstag, den 29. September 2022 im IBI Euregio Kompetenzzentrum in Vahrn (Italien) statt und wird als Hybridveranstaltung organisiert. Dr. Florian Eichinger wird dort beim Thema "Geochemische und geophysikalische Erkundungsmethoden" mitwirken. Weitere Information zu Programm und Anmeldung sind hier zu finden....

Weiterlesen

Beppho (Ferdinand Buheitl) verstorben

In tiefer Trauer müssen wir Ihnen mitteilen, dass unser Beppho, Herr Dr. Ferdinand Buheitl, am 17.09.2022 verstorben ist.Er arbeitete seit 40 Jahren als Selbstständiger mit uns und für unsere Firma. Er war ein weltweit anerkannter Experte im Bereich der Radionuklidanalytik, der Maßstäbe setzte.Beppo, wir werden Dich, Dein Wissen und Deine stets fröhliche Art, Deine legendären Kalauer und Geschichten vermissen.In tiefer Trauer,Dr. Florian Eichinger und das ganze Hydroisotop Team ...

Weiterlesen

Stellenangebot Naturwissenschaftler/in (w/m/d)

Zur Verstärkung unseres Teams bieten wir eine Anstellung für eine/n Naturwissenschaftler/in Voll- oder Teilzeit (nach Vereinbarung) im Bereich Hydrogeologie / Isotopenhydrologie / HydrogeochemieUnser Stellenangebot finden Sie hier

Weiterlesen

Betriebsurlaub vom 27.12.-30.12.2022

Zwischen Weihnachten und Sylvester vom 27.12. bis 30.12.2022 bleibt das Labor geschlossen. Ab Montag dem 2. Januar 2023 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

Frohes Neues Jahr

Die Hydroisotop wünscht Ihnen einen guten Start ins Neue Jahr!

Weiterlesen

Hilfskraft gesucht

 Helfende Hände gesucht520-Euro-BasisVoraussetzung:Führerschein Sorgfalt Ihre Aufgaben:Verschiedene Hilfstätigkeiten in Labor und Lager Müllentsorgung Flaschen herrichten Reinigungsarbeiten Arbeitszeit:vorwiegend Freitag Nachmittag weiteres nach Vereinbarung Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie eine Email an SW@hydroisotop.de oder rufen Sie an oder kommen Sie an einem Freitag Nachmittag vorbei.Hydroisotop GmbHWoelkestrasse 985301 SchweitenkirchenEmail: SW@hydroisotop.deTel. 0844...

Weiterlesen

Fachsymposium 'Dating Methods in Environmental Analytics' 15.-16. Juni

Wir empfehlen die Teilnahme am Fachsymposium 'Dating Methods in Environmental Analytics' vom 15.-16.06.2023 an der TU Dresden

Weiterlesen

Referat von Dr. F. Eichinger beim Verband Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte

Dr. F. Eichinger hält beim diesjährigen Mitgliedertreffen des Verbandes Deutscher Kneippheilbäder und Kneippkurorte am 9. bis 11. Mai 2023 in Bad Münstereifel ein Referat mit dem Titel "Wasser - unsere Arbeit für auf Resilienz bezogenen Umgang mit einem Lebensgut"

Weiterlesen

belastbare Anteile an Tiefenwasser

Hilfestellung zur Bestimmung von belastbaren Anteilen an Tiefengrundwasser- Methoden, Analytik und Grenzen der Genauigkeit -Flyer mit Informationen

Weiterlesen

Unsere Kollegen auf dem Symposium: Dating Methods in Environmental Sciences in Dresden 15.-16.06.2023

Treffen Sie unsere Kollegen auf dem Symposium: Dating Methods in Environmental Sciences 15.-16.06.2023 in DresdenPoster PresentationIsotopes as tool for the evaluation of aquitard - aquifer interactionsF.EichingerSee poster Dating methods for groundwater - Multi-tracer combination for the discretization of groundwater components of different agesG.D.Lorenz, M.Heidinger, V.HehnSee poster An isotopic look at river bank filtration and its use for sustainable management of groundwater resources near...

Weiterlesen

Unsere Kollegen auf dem International Symposium on Isotope Hydrology in Wien 03.-07.07.2023

Treffen Sie unsere Kollegen auf dem International Symposium on Isotope Hydrology (IAEA)- Sustainable water resources in a changing world -03.-07.07.2023 in WienPoster PresentationGroundwater dating with 81Kr/85Kr in the framework of Nagra’s exploratory boreholes for a deep geological repository - highlights and lessons learnedM.Heidinger (HY), G.D.Lorenz (HY), E.Stopelli, D.TraberPoster see here Groundwater age determination (81Kr, 14C etc.) from an interval in the Beggingen Member of the calc...

Weiterlesen

Betriebsausflug 29.06.2023, Labor geschlossen

Am Do 29.06.2023 bleibt die Hydroisotop aus betrieblichen Gründen geschlossen. Am Freitag sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

CRM Projekttreffen

Vom 13. bis 16. Juni fand in Falmouth, Großbritannien das zweite CRM Projekttreffen statt. Ziel des internationalen Forschungsprojektes ist es, Critial Raw Materials aus geothermalen Aquiferen zu gewinnen, beispielsweise das für die Batterieherstellung benötigte Lithium. Die ersten beiden Kongresstage waren gefüllt mit Vorträgen und Workshops, danach folgten zwei Tage mit Exkursionen.Weitere Infos zum Projekt sind zu finden unter:CRM-geothermal (hydroisotop.de) News - CRM-geothermal Sowie a...

Weiterlesen

Vortrag auf IRRC Waste-to-Energy Event am 18.-19.09.2023

Auf der IRRC Waste-to-Energy am 18.-19. Sept. 2023 in Wien hält unsere Kollegin einen Vortrag mit dem Thema "Radiocarbon Method – Determination of the Biogenic Content of Carbon Dioxide Emissions".

Weiterlesen

Vortrag auf der Berliner Klärschlamm-Konferenz am 13.-14.11.2023

Auf der BKK Berliner Klärschlamm-Konferenz am 13.-14. November 2023 in Berlin hält unsere Kollegin einen Vortrag mit dem Thema "Biogener Kohlenstoffgehalt von Klärschlamm und Faulgas".

Weiterlesen

Hydroisotop ist jetzt Ausbildungsbetrieb für Chemielaboranten. Unsere erste Auszubildende hat begonnen.

Wir begrüßen Sahra Egert, unsere erste Auszubildende im Labor.Bewerbungen für die Ausbildung als Chemielaborantin/Chemielaborant sind jederzeit gerne willkommen. Der Beginn der Ausbildung ist u.U. auch im laufenden Lehrjahr möglich.

Weiterlesen

Poster auf Gasir-Konferenz in Bayreuth am 27.-29.09.2023

Treffen Sie unseren Kollegen Siegi Ertl am Poster auf der GASIR 2023.Sein Poster mit dem Titel "Isotope analyses to assess sediment cores from freshwater lakes in Jiangsu Region" können Sie hier herunterladen. 

Weiterlesen

Job-Matching-Veranstaltung am 26. Sept. 2023 in der Chemieschule Dr. Erwin Elhardt in München

Dem Nachwuchs eine Chance geben war das Motto der Hydroisotop auf der Job-Matching-Veranstaltung am 26. September 2023 in der Chemieschule Dr. Erwin Elhardt in München.Am zahlreich besuchten Messestand der Hydroisotop, der mit chemischen Utensilien aller Art geschmückt war, haben Dr. Stefan Wechner und Shavin Farho den interessierten jungen Erwachsenen Fragen über die vielseitigen naturwissenschaftlichen Arbeiten und Jobs ums Wasser, um Lebensmittel und Feststoffe beantwortet, die in der Hydr...

Weiterlesen

Betriebsurlaub vom 23.12. bis 31.12.2023

Zwischen Weihnachten und Sylvester vom 23.12. bis 31.12.2023 bleibt das Labor geschlossen. Ab Dienstag dem 2. Januar 2024 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

Referat von Dr. F. Eichinger beim Österreichischen Kneippbund

Dr. F. Eichinger hält im Rahmen des Kneipp-Vortrags-Herbstevents des Kneipp Aktiv Clubs Leoben am 15. November 2023 in Jakobiheim ein Referat zum Thema:"Besondere Aspekte der Resilienz: Wie sieht es mit der Qualität unseres Wassers aus?"Website: Kneipp Aktiv Club Leoben

Weiterlesen

Vortrag von F. Eichinger beim Österreichischen Geothermie Symposium

Dr. F. Eichinger hält am Donnerstag 23.11.2023, 14:40 -15:00 beim Österreichischen Geothermie Symposium in Geinberg einen Vortrag über das Forschungsprojekt MALEG: "Maschinelles Lernen zur Verbesserung der geothermischen Energieerzeugung."Website: Österreichischen Geothermie Symposium

Weiterlesen

Start des Forschungsprojektes THC-Prognos am 1. Dezember 2023

Verbundvorhaben: THC-Prognos - Hydrochemische Charakterisierung zur prognostischen Modellierung nachhaltiger ReservoirbewirtschaftungWir werden die Projektpartner bei der Bereitstellung und Evaluierung hydrochemischer Daten unterstützen.Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (PTJ Jülich) gefördert.

Weiterlesen

Poster und Vorträge auf der FH-DGGV-Konferenz in Aachen am 20.-23.03.2024

Treffen Sie unsere Kollegen auf der FH-DGGV-Tagung in AachenForum Junge Hydrogeologie, 20.03.2024: 10:00 - 13:00Messung der Methanemissionen von Aufwallungen in der Moosach.F. Kaplar; ID 292 Hydrogeologischen Aspekten der Endlagerung, 22.03.2024: 15:30 - 17:00 Grundwasserdatierung mittels 81Kr/85Kr im Rahmen der Nagra-Sondierbohrungen für ein geologisches Tiefenlager - Highlights und Erkenntnisse. M. Heidinger, G. Lorenz, E. Stopelli, D. Traber; ID 255 Erkundung von Grundwasserressourcen, 21.03...

Weiterlesen

Artikel über eine neue Methode der 37Cl-Messung veröffentlicht

Folgender Artikel unserer Kollegen ist in der Zeitschrift Grundwasser - Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie, Springer Verlag, 2024, erschienen:https://doi.org/10.1007/s00767-023-00564-3"A new method to determine δ37Cl values of chloride in aquatic systems."Authoren: Ertl, Siegmund; Eichinger, Florian; Pichlmaier, Josef; Voropaev, Andreij 

Weiterlesen

Betriebsurlaub 10.05.2024

Am Donnerstag 10. Mai 2024 bleibt die Hydroisotop aus betrieblichen Gründen geschlossen.Am Montag 13. Mai 2024 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

Vortrag auf der Fachtagung Leckageortung am 28.06.2024 in Bad Salzhausen (Hessen)

Auf der Fachtagung "Leckageortung" am 28. Juni 2024 in Bad Salzhausen (Hessen) hält unsere Kollegin einen Vortrag mit dem Thema "Isotopenmethode zur Herkunftsbestimmung von Wasserschäden".

Weiterlesen

Nickel-Filteranlage auf Breslauer Hütte in Ötztaler Alpen

Errichtung einer Nickel-Filteranlage auf der Breslauer HüttePünktlich zu Eröffnung der neuen Sommersaison 2024 errichteten Monteure der Hydroisotop eine Nickel-Filteranlage auf der Breslauer Hütte. Die Breslauer Hütte liegt auf 2.844 m über N.N. am Fuße der Wildspitze in den Ötztaler Alpen. Die Breslauer Hütte bezieht ihr Trink- und Brauchwasser aus Schmelzwasser des Gletschers der Wildspitze. Bei der Glet-scherschmelze wird schwefelreiches Felsgestein freigelegt. Kommt dieses Gestein,...

Weiterlesen

Stellenangebot Naturwissenschafterin / Naturwissenschaftler (m/w/d)

Wir suchen Unterstützung für unser Team! Weitere Informationen finden Sie hier

Weiterlesen

Poster auf der ASI 2024-Konferenz in Darmstadt am 30.09.-2.10.2024

Treffen Sie unseren Kollegen Siegmund Ertl auf der ASI2024 Tagung an der TU Darmstadt bei folgenden PosternPoster 2.2 "Langzeit-Isotopenuntersuchung im Niederschlag und Lysimetersickerwasser für das Prozessverständnis klimatischer Effekte auf die Grundwasserneubildung", M. Heidinger Poster 2.3 "Hochauflösende Langzeit-Isotopenuntersuchung der Uferfiltration und ihre Nutzung für die nachhaltige Bewirtschaftung von Grundwasserressourcen in der Nähe von Flüssen", M. Heidinger  ...

Weiterlesen

Betriebsurlaub 04.10.2024

Am Freitag 4. Okt 2024 bleibt die Hydroisotop aus betrieblichen Gründen geschlossen.Am Montag 7. Okt. 2024 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

Poster auf der TANGR IAEA EVT2304307 Konferenz in Wien / IAEA am 29.10.-01.11.2024

Besuchen Sie unser Poster auf der Technical Meeting on the Application of Atom Trap Trace Analysis in Water Resource Management - TANGRIAEA EVT2304307 TANGRIAEA Headquarters, Vienna, Austria 29 October to 01 November, 2024Poster:M. Heidinger & M. Kralik - Dating (81Kr) deep thermal groundwater in the Austrian Alpine Foreland Basin...

Weiterlesen

Treffen Sie unseren Kollegen A. Auernhammer in Tokio auf dem 11th International Symposium on Isotopomers on 12th to 15th Nov 2024

Treffen Sie unseren Kollegen A.Auernhammer und besuchen Sie sein Poster auf dem11th International Symposium on Isotopomers on 12th to 15th Nov 2024TPosterA. Auernhammer, M. Seidel, M. Elsner, G. Mingazov, F. Eichinger, S. Ertl: Determination of chlorine stable isotope ratios in aqueous samples by area corrected continuous flow IRMS (ACCF-IRMS)....

Weiterlesen

Vortrag auf der Fachtagung „Schäden an Bauwerken“ am 28.11.2024 in Leipzig

Auf der Fachtagung "Schäden an Bauwerken" am 28. November 2024 in Leipzig hält unsere Kollegin Dr. Vera Winde einen Vortrag mit dem Thema "Isotopenmethode zur Herkunftsbestimmung von Wasserschäden".

Weiterlesen

Betriebsurlaub vom 23.12. bis 31.12.2024

Zwischen Weihnachten und Sylvester vom 23.12. bis 31.12.2024 bleibt das Labor geschlossen. Ab Dienstag dem 2. Januar 2025 sind wir wieder für Sie da.Wir wünschen Ihnen Frohe Festtage und einen guten Start ins Neue Jahr!...

Weiterlesen

Drei Poster und zwei Vortragsbeteiligungen auf der Clay Conference 25.-28. Nov. 2024 in Hannover

Besuchen Sie unsere Poster auf der Clay Conference am 25.-28. November in Hannover und hören Sie folgende VorträgeVorträge:ID: 144; Porewater extraction techniques from clay-rich sedimentary rocks.M. Mazurek, P. Wersin, F. Eichinger, A. Bath, T. Al, I.D. Clark, L. Kennell-Morrison, N. Kampman, D. TraberPlenary #2: Geochemistry; 26.11.2024: 8:30ID: 426; Elucidating the fate of hydrogen by means of deuterium gas injections: an in-situ experiment in Opalinus ClayM. Lundy, C. Ostertag-Henning, P....

Weiterlesen

Antimon-Filteranlage in Gallzein / Tirol

Hydroisotop übergibt Antimon-Filteranlage an die Gemeinde GallzeinEnde Oktober 2024 übergab die Hydroisotop der Gemeinde Gallzein im Tiroler Bezirk Schwaz eine Antimon-Filteranlage. Innerhalb der Gemeinde Gallzein, im Versorgungsgebiet Hochgallzein, beziehen die Einwohner ihr Trinkwasser aus oberflächennahem Grundwasser verschiedener Flachbrunnen. Das Wasser dieser Flachbrunnen wird in einer Beileitung gesammelt und in die Wasserkammern des neu errichteten Hochbehälters eingeleitet.Bei stark...

Weiterlesen

Stellenangebot Büroorganisation und Probenmanagement (m/w/d)

Unser neues Stellenangebot im Bereich Büroorganisation und Probenmanagement finden Sie hier: Stellenangebot

Weiterlesen

Stellenangebot Geowissenschaften - Tiefe Geothermie (m/w/d)

Unser neues Stellenangebot im Bereich Geowissenschaften finden Sie hier:Stellenangebot

Weiterlesen

Stellenangebot Hydrogeologie - Grundwassergewinnung und Nutzung (m/w/d)

Unser neues Stellenangebot im Bereich Hydrogeologie (Grundwassergewinnung und -Nutzung) finden Sie hier:Stellenangebot 

Weiterlesen

Betriebsurlaub 2. Mai 2025

Am 2. Mai 2025 bleibt die Hydroisotop aus betrieblichen Gründen geschlossen. Ab Montag 5. Mai 2025 sind wir wieder für Sie da.

Weiterlesen

Groundwater laboratory certificate

Certificate according to §18 BBodSchG

Miniaturproben

Deuterium and Oxygen-18 as environmental tracers

Groundwater dating

Disposal sites and isotopes

Filter technology

Deep geothermal energy

Isotopes and food authenticity

Analysis of miniature samples

Organic contaminants and isotopes

Untersuchungsstelle für Radioaktivität von Feststoffen

Fragebogen - bitte anschließend ausfüllen und zurücksenden !

1_Sauerstoffisotope

1 Begrüßung

Klärschlamm-Projekt Umweltbundesamt

2 Grundlagen 14C-Methode

5 Verschiedene DIN-Normen

6 Zusätzliche Untersuchung d13C

7 Fragestunde Diskussion

3 Messmethodik LSC

4 Probenpräparation / Vorbereitung

Übungen 1

Übungen 3

Einteilung Konferenzräume für Übungen

Seminar-Informationen und Literaturhinweise

3b MHeidinger Jungwasser Vertiefung

5b MHeidinger Grundwasseralter

5c GLorenz Regionalstudie

5d MHeidinger Regionalstudie

6 GLorenz weitere Isotope

Seminar-Flyer

BY Tiefenwasser Merkblatts-Entwurf

1 FHeine Einführung

2 FHeine stabile Wasserisotope

3a GLorenz Jungwasser

5a FHeine Grundwasseralter

Fragebogen FH-DGGV

Einteilung Konferenzräume

4 DBurghardt ISOSIM

2a Übungen

2b Übungen

Musterlösungen 1 und 3

Anmeldung und Programm

Literaturhinweise

Fragebogen

1 Begrüßung

2 Wasserisotope Grundlagen

3 Wasserschaden - was nun?

4 Messung - Auswertung - Möglichkeiten

5 Fallbeispiele

6 Zusammenfassung

Fragebogen

Literaturhinweise

Literaturhinweise

Anmeldung und Programm

Anmeldung und Programm

1 Begrüßung

2 Wasserisotope Grundlagen

3 Wasserschaden - was nun?

4 Messung und Auswertung

5 Möglichkeiten und Grenzen der Methode

6 Fallbeispiele

7 Zusammenfassung

1 Einführung

3 Vorstellung Jungwassertracer

4 Jungwasser Vertiefung

7 Grundwasseralter: sehr alte Grundwässer

9 Regionalstudie

2 Stabile Isotope

Übung Stabile Isotope

Übung ISOSIM Harfe

Übungen Musterlösungen

2 Ausgewählte Arbeitsbereiche der Hydroisotop

3 Proben

4 Materialproben und Absorber

5 Wie vertrauenswürdig sind die Messwerte?

8 Vortrag Bastian Peuker

9 Vortrag André Rinsche

Seminarunterlagen, Programm, Literatur

8_GLorenz_Regionalstudie

2_GLorenz_Einführung

Feedback

Bitte senden an VW@hydroisotop.de

1_Begrüßung

2_Wasserisotope Grundlagen

5_Fallbeispiele

Literaturhinweise

Programm

Übungen 2 am Mittwoch

4_Jungwassertracer

8_weitere Isotopensysteme

1_Begrüssung und Einführung

9_Grundwasseralter 14C

11_Grundwasseralter 81Kr

13_gering permeable Vorkommen

14_Regionalbeispiel Nordschweiz

12_Musterlösungen 2

6_Musterlösungen 1

Cammerer F

Fritz P

Göppel M

Hedin K

Lodemann M

Loosli H H

Rasper M

Stober I

Strayle G

Trimborn P

Weise S

Werner J

Wirsing G

Wolfendale N

Lodemann M, Weise S, Forster M, Fritz P, Rauert W, Stichler W, Pekdeger A, Dörr M, Rasper M (1989) Kontinentales Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland, Isotopenhydrologische Untersuchungen im KTB-Umfeld. KTB Report 89-3: 449

Lodemann M, Weise S, Fritz P, Forster M, Rauert W, Stichler W, Trimborn P (1989) Isotopenhydrologische Untersuchungen im Rahmen des Kontinentalen Tief-bohrprogrammes der Bundesrepublik Deutschland (KTB). GSF-Jahresbericht 1988: 123-134

Löhnert E P, Struffert F-J, Eichinger L, Stichler W, Trimborn P (1996) Umweltisotope in den Quellwässern der Pader (Paderborn, Nordhrein-Westfalen). Geologisches Jahrbuch. Reihe A 144: 255-270

Loosli H H, Forster M (1982) Ein Beitrag zum Vergleich von 39Ar- und 14C-Konzentra-tionen im Grundwasser. In: Beiträge über hydrologische Tracermethoden und ihre Anwendungen. GSF-Bericht. R290: 133-138

Loosli H H, Forster M, Otlet R L (1986) Background measurements with different shielding and anticoincidence systems. Radiocarbon Vol. 28 No. 2: 615-622

Loosli H H, Lehmann B, Äschbach H W, Kipfer R, Edmunds W M, Eichinger L, Rozanski K, Stute M, Vaikmae R (1997) Tools used to study paleoclimate help in water management. Eos 79: 576-582

Mahlknecht J, Schneider J F, Tesch R, Bernasconi S M, Eichinger L (2002) Recharge estimation from the combination of numerical flow modeling and radiocarbon dating of groundwater. Acta Universitatis Carolinae, Geologica. 46/2-3: 611-614

Martin H, Ertl S, Heidinger M, Eichinger L, Schmidt K R, Tiehm A (2007) Quantification of Natural Attenuation processes based on stable carbon isotope fractionation during chloroethene degradation. Geophysical Research Abstracts 9: 01482

Morteani G, v Meyer L, Eichinger L, Binder E (in press) Assessment of anthropogenic pollution of riverbank filtrate by oxygen stable isotope and caffeine determination: four examples from west Germany. Water Science and Technology

Morteani G, v Meyer L, Eichinger L, Binder E (2009) Abschätzung der anthropogenen Kontamination im Uferfiltrat durch die Bestimmung der stabilen Sauerstoffisotope und des Coffeingehaltes: vier Beispiele aus der Praxis. gwf Wasser Abwasser 11: 910-918

Schneider P, Nindel K, Klotz D, Forster M, Voerkelius S, Schreyer J, Piewak M (2000) Release of Contaminants from Uranium Mine Waste - Laboratory and Field Experiments. In: Mine Water and the Environment. Journal of the International Mine Water Association

Van der Veer G, Voerkelius S, Lorenz G, Heiss G, Hoogewerff J (2008) Spatial interpolation of the deuterium and oxygen-18 composition of global precipitation using temperature as ancillary variable. Journal of Geochemical Exploration, in press

Voerkelius S, Schmidt H L (1990) Natural Oxygen and Nitrogen Isotope Abundances of Compounds Involved in Denitrification. Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft 60: 361-366

Waber H N, Person F J, Äschbach-Hertig W, Eichinger L, Lehmann B E, Loosli H H (2002) Sondierbohrung Benken: Hydrochemical and Hydroisotopic Characterisation of Groundwaters. NAGRA Interner Bericht 99-46: 69 pp.