Seminarangebote
Die Hydroisotop bietet regelmäßig Seminare und Workshops zu verschiedenen Themenbereichen an.
Planung für 2025
- Seminar zu Isotopenanwendung bei Wasserschäden (Grundlagenseminar) am 19.02.2025 - Online-Seminar -> Anmeldung ab sofort möglich
- Seminar zu Isotopenanwendung zur Grundwasseraltersdatierung im Frühjahr 2025 Online-Seminar, 2-tägig (auf Wunsch auch Teilnahme in Präsenz möglich mit Kennenlernen der Mitarbeiter der Hydroisotop und des Labors)
- Seminar zu Isotopenanwendung bei Wasserschäden (Fortgeschrittenenseminar) im November 2025 - Hybrid: Online und Präsenzteilnahme möglich
Isotopenanwendung bei Wasserschäden (Grundlagenseminar)
Online-Seminar Termin 19.02.2025
Im Zuge der Energiewende sollen nachwachsende Rohstoffe fossile Ausgangsstoffe (Erdöl, Kohle) ersetzen. Die von uns angebotene und durchgeführte 14C-Analytik (Radiokarbonmethode) ermöglicht eine Quantifizierung des biogenen Kohlenstoffgehalts in verschiedenen Medien.
Das Seminar gibt Einblicke in die Grundlagen, die Probenaufbereitung, die Messtechnik und die Ergebnismitteilung unter Berücksichtigung der angewandten DIN-Normen (Korrektur der 14C-Messwerte) geben.
Vorgestellt wird die Messmethodik der Liquid Scintillation Counting (LSC) sowie die Anwendung der DIN EN ISO 21644 (ersetzt die DIN EN 15440), der DIN EN 16640 und der DIN EN ISO 13833.
Vorgestellt werden Praxisbeispiele aus dem Bereich Biodiesel (HVO, BioNaphta, BioJet), Abgas, Klärgas, Sekundärrohstoffe (z.B. Klärschlamm, Siedlungsmüll, Altholz, PU-Mehl, Tiermehl, Kunststoffe, Lösungsmittel), Handelsprodukte (z.B. Müllbeutel, Katzenstreu, Schuhcreme, Kosmetik), alkoholische Getränke (z.B. Bier, Sekt), Lebensmittelzutaten (z.B. Vanille, Bittermandelöl, Propionsäure) und vieles weitere.
Hier können die Teilnehmer die Seminarunterlagen vom 05.05.2022 herunterladen. Bitte vergessen Sie nicht, den Feedback-Bogen ausgefüllt an GL@hydroisotop.de zurückzusenden.
Hydrogeochemische Reservoir- und Fluidcharakterisierung – Der Schlüssel zum Erfolg bei der Erschließung und beim Betrieb von hydrothermalen Geothermieanlagen
Mit Vorträgen aus Forschung, Industrie und Administration
Es gibt keine Probleme nur Challenges
Vom 7.-8. September 2023 fand in Bern ein Workshop zum Thema tiefe Geothermie statt. Der Workshop zu dem aktuellen Stand bei der Erschließung und dem Betrieb von hydrothermalen Bohrungen wurde von der Universität Bern und der Firma Hydroisotop GmbH initiiert und von der EnergieSchweiz unterstützt. Während dem Workshop wurde neben den theoretischen Grundlagen auf aktuelle Challenges im Betrieb und der Installation von geothermischen Anlagen eingegangen.
Teilnehmende aus den verschiedensten Bereichen, von Behörden, über Forschende der Universitäten, Investoren und Firmen aus dem Geo- und Umweltbereich ermöglichten einen angeregten Austausch.
Nach einer kurzen Begrüßung von Christoph Wanner der Universität Bern und Florian Eichinger der Hydroisotop GmbH startete der Workshop mit einem Vortrag zu den Methoden zur lokalen und regionalen hydrogeochemischen Reservoircharakterisierung von Michael Heidinger der Hydroisotop GmbH.
Die tiefe Geothermie ist ein wichtiger Grundbaustein bei der Energiewende und bietet die Möglichkeit einer ganzjährigen, wetterunabhängigen sowie platzsparenden Wärme- und Stromerzeugung. Es existieren bereits 24 Dubletten in Bayern. Die Stadt München möchte bis 2040 den Fernwärmebedarf komplett durch die Geothermie abdecken. Das sind große Ziele. Damit diese umsetzbar sind, arbeiten Forschung und Industrie zusammen an Lösungen. Dazu wurde im Workshop das Thema aus vielen Perspektiven betrachtet. Es gab Vorträge zu den mikrobiellen Prozessen in tiefen Bohrungen sowie zu der Charakterisierung und Vermeidung von Ausfällungen und Korrosion in den Anlagen anhand konkreter Fallbeispiele. Ein Highlight war die Vorstellung eines neuen Inhibitors NC47.1B, welcher biologisch abbaubar und nicht toxisch ist. Des Weiteren wurde über rechtliche Grundlagen und Verbesserungen diskutiert, sowie hydrochemische Methoden vorgestellt, wie die Nutzung von Isotopen, zum Beispiel Tritium oder Krypton-81. Die Anwendung von Tracern für die Identifizierung des thermischen Potentials des Untergrunds war eine weitere vorgestellte Methode. Die Leitfrage war hier, in welchem Zusammenhang der Grundwasserfluss in Gebirgsketten mit thermischen Anomalien steht. Es gab viele weitere spannende Vorträge und Poster.
Abgeschlossen wurde der Workshop mit einer Besichtigung und Vorstellung des Aquifer-Wärmespeicherprojekts bei der Energiezentrale Forsthaus in Bern, bei der die Teilnehmenden entlang des kompletten Bohrkerns laufen konnten.
Die Hydroisotop GmbH bedankt sich an dieser Stelle bei allen Teilnehmenden für den aktiven Austausch und allen Vortragenden für ihre spannenden Beiträge.
Login
Dem Grundwasseralter auf der Spur
Am 15. und 16. November 2022 wurde die FH-DGGV-Fortbildung zum zweiten Mal digital in Zusammenarbeit der Hydroisotop GmbH mit dem Institut für Grundwasserwirtschaft sowie dem Institut für Hydrologie und Meteorologie der TU Dresden über Zoom durchgeführt. Das interessierte Auditorium setzte sich aus 30 Teilnehmern von verschiedenen Behörden, Instituten, Firmen und Universitäten mit unterschiedlichen thematischen Hintergründen zusammen. In den zwei Tagen gewährten Dr. Gesine Lorenz, Dr. Florian Heine und Hr. Michael Heidinger (alle Hydroisotop GmbH) sowie Dr.-Ing. Diana Burghardt unterstützt von Dr. habil. Thomas Wöhling und Hr. Max Gustav Rudolph (alle TU Dresden) spannende und sehr informative Einblicke in die praktische Anwendung diverser Isotopenmethoden zur Grundwasseraltersdatierung, zur isotopengestützten Simulation von hydrogeologischen Prozessen sowie zur weiteren Charakterisierung von Grundwässern.
Der Fokus des Seminars lag auf der Anwendung von stabilen, radioaktiven und radiogenen Isotopen, mit denen Grundwasserverweilzeiten sowohl von rezent gebildeten Grundwässern als auch (sehr) alten Tiefenwässern sowie Jung- und Altwasseranteile in Mischsystemen bestimmt werden können. Die vorgestellten Methoden wurden mit Beispielen aus der Praxis anschaulich flankiert, um einen umfassenden Eindruck über die Vor- und Nachteile bei der Anwendung einzelner Isotope zu erhalten. In diesem Rahmen wurde auch der Prototyp des isotopenhydrologischen Simulationstools „ISOSIMpy“ vorgestellt, mit dem die Herkunfts- und Altersableitung sowie Bestimmung von Mischungsanteilen in Grundwässern unter Einbeziehung der ungesättigten Zone erleichtert werden soll. Abgerundet wurde das Seminar durch einen anschaulichen Ausblick in die weiteren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von stabilen Isotopensystemen.
Einen besonderen Mehrwert für die Teilnehmer stellten die Übungsaufgaben dar, anhand derer das neu gewonnene oder dezidiert aufgefrischte Wissen in Teamarbeit angewendet werden konnte. Anwendungsorientiert und realitätsnah wurden in drei Gruppen Altersverteilungen und Jungwasseranteile mit mehreren Isotopenmethoden über sogenannte „Harfen-Diagramme“ bestimmt, plausible Mischungsrechnungen durchgeführt, Monitoringprogramme ausgearbeitet und sogar über Möglichkeiten der Herkunft eines „organischen Schleims“ im Grundwasser diskutiert. In einer weiteren durch die TU Dresden durchgeführten Übung, bekamen die Teilnehmer zudem eine Einführung in das frei verfügbare Simulationstool „ISOSIMpy“ und konnten dieses anschließend selbstständig nutzen, um Grundwasserverweilzeiten und Jungwasseranteile (<70 a) in einem Grundwasser zu bestimmen.
Das Angebot einer Nachbesprechung in der folgenden Woche nahmen nur zwei Teilnehmer wahr. Diese jedoch nutzen die Gelegenheit der intensiven Nachfrage und der Diskussion eigener Projekte.
Vor allem der interdisziplinäre Ansatz der Teilnehmer sowie der rege Austausch untereinander führten zu komplementären und sinnvollen Lösungen, die das ganze Spektrum der möglichen isotopenhydrogeologischen Aufgabenstellungen umfassten. Die Hydroisotop GmbH bedankt sich an dieser Stelle bei allen Teilnehmern für die aktive Teilnahme und Mitarbeit, sodass das Seminar erneut ein voller Erfolg geworden ist.
Alles rund um das Thema Isotopenanalyse, das konnten sich die Teilnehmer des Online-Seminars „Isotopenanalyse zur Prüfung von Authentizität und Herkunft in Lebensmitteln“ am 10. Juni 2021 zu Gemüte führen. Über Sauerstoff und Kohlenstoff bis zu Strontium und Stickstoff, war für jeden das richtige Isotop dabei. Mithilfe dieser Elemente können wichtige Aussagen über die Herkunft und Authentizität von beispielsweise Wein, Gemüse oder Obst getroffen werden. Fragen wie, wurde dem Produkt Wasser, Zucker oder Säure zugesetzt, woher stammt das Produkt geographisch oder wurde das Produkt aus biogenen oder synthetischen Stoffen hergestellt, können durch verschiedene Isotopenanalysen beantwortet werden. Die komplizierten chemischen und analytischen Vorgänge wurden einfach und kompakt dargelegt, wodurch auch nicht Isotopenanalytiker und Studenten sich nun ein Bild über die Vorgänge machen können.
Die Seminarunterlagen können die Teilnehmer hier herunterladen (Update folgt):
LoginInnovative Methoden zur chemischen und isotopischen Beurteilung von Schadensfällen an Gebäuden
Bei an Gebäuden auftretenden Schäden, seien es Schäden an der Bausubstanz durch z.B. Wassereintritt oder in den verbauten Leitungen und Installationen durch Ausfällungen oder Gasentwicklung, ist es unumgänglich die Schadensursache und somit die ablaufenden chemisch-physikalischen Prozesse zu kennen und so wirkungsvolle Gegenmaßnahmen treffen zu können.
Einer der wichtigsten Punkte hierfür ist die isotopisch-chemische Charakterisierung der verursachenden Quellen. So kann im Falle von Wasserschäden die Herkunft des Schadwassers durch die Analyse der stabilen Wasserisotopen Deuterium und Sauerstoff-18 ermittelt werden. Dabei sind häufig für Schäden charakteristische Prozesse (Verdunstung etc.) bei der Auswertung der Daten zu berücksichtigen. Es werden darüber hinaus wichtige Aspekte für die Probenahme bei Wasserschäden vorgestellt.
Bei dem Kontakt des Wassers mit Baumaterialien wie z.B. Beton kann es bei hoch mineralisierten Wässern zu Korrosionserscheinungen kommen. Für eine Beurteilung solcher Korrosionsschäden müssen die chemischen und physikalischen Parameter des betroffenen Werkstoffes untersucht werden. So kann z.B. die Korrosionswahrscheinlichkeit von eingebauten Stahlarmierungen durch die Bestimmung des mobilen Chlorids abgeschätzt werden.
Auch in Leitungsinstallationen von Sanitär- und Heizungsanlagen oder flacher Erdwärmesonden kann es aufgrund von Wechselwirkungen, Mischung von Wasser oder mikrobieller Aktivität zu Korrosion, Ausfällungen oder sogar Gasbildung kommen. Hier kann meist nur die chemisch-isotopische Charakterisierung des Wassers und der im Wasser gelösten Gase die Ursache ans Licht bringen.
Das Auftreten ionisierender Strahlung in Gebäuden, sei es die radiologische Aktivität der verbauten Materialien oder durch das Eintreten natürlichen Radongases in das Gebäude stellen einen Großteil der effektiven Dosis für Bewohner oder am Arbeitsplatz dar und ist daher Grenzwerten unterlegen. Entsprechende Methoden für die Messung der radiologischen Aktivitäten und deren Bewertung werden vorgestellt.
ZWECK DES WORKSHOPS
Dieser Workshop soll für Anwender (Ingenieurbüros, Gutachter, Versicherungen usw.) Einblicke in neue Möglichkeiten der Untersuchung und Beurteilung von Schadensfällen an Gebäuden mittels chemischen und isotopenanalytischen Untersuchungsverfahren geben.
LoginGrundwasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Menschheit. Die Qualität wird neben den mineralischen Inhaltsstoffen im wesentlichen über die Herkunft und das Alter bzw. dem Schutz vor oberflächennahen Einflüssen bestimmt.
Isotope bieten hier ein breites Spektrum für die Lösung wichtiger Fragestellungen.
Themen wie
- Grundlagen der Isotopenmethoden
- Stabile Sauerstoff- und Wasserstoffisotope
- Methodenvergleich zur Altersdatierung oberflächennaher Grundwasservorkommen mit Anwendungsbeispielen
- Altersbestimmung alter Grundwässer mit 14C-Isotopen
- Anwendung von Isotopen in Tiefengrundwasser
- Praxisbeispiele
werden in den zwei Tagen behandelt.
Dieser Workshop soll für Anwender (Ingenieurbüros, Behörden, Versicherungen usw.) Einblicke in die Untersuchungen und Auswertung von Grundwässern mittels Isotopenuntersuchungen geben.
LoginSchadstoffe und Isotope
Boden- und Grundwasserkontaminationen durch anthropogene Einträge betreffen alle industrialisierten Länder.
Zweck des Workshops
Dieser Workshop soll für Anwender (Ingenieurbüros, Behörden, Versicherungen usw.) Einblicke in die Untersuchung und Auswertung von Schadensfällen mit organischen Verbindungen mittels Isotopengehaltsuntersuchungen geben.
Einer der wichtigsten Punkte hierfür ist die isotopische Charakterisierung der verursachenden Quellen (Verursacherzuordnung). Hierbei kann auch bei komplexen Schadensfällen eine räumliche und zeitliche Differenzierung unterschiedlicher Kontaminationen mit dem gleichen Schadstoff (z.B. Perchlorethen) durchgeführt werden.
Aufgrund ökonomischer oder geologischer Bedingungen sind direkte Sanierungen von kontaminierten Bereichen manchmal nicht möglich. Nicht nur für diese Fälle ist Monitored Natural Attenuation (MNA) eine mögliche Alternative.
Doch wie kann ein NA-Prozess effektiv nachgewiesen werden?
Zur Beurteilung eines NA-Prozesses ist die alleinige Bestimmung der Konzentrationsabnahme kein hinreichendes Merkmal. Sind Isotopenuntersuchungen geeignet
NA-Prozesse nachzuweisen und zu quantifizieren? Die signifikante Veränderung der Isotopengehalte spiegelt dann den NA-Prozess wider und ist die Basis für die Quantifizierung des Abbaus.
Von der Ressource in die Flasche – Mineral- und Heilwasser im Fokus aktueller Fragestellungen
Mineral- und Heilwässer sind mit ihrem Gehalt an lebenswichtigen Mineralstoffen und Spurenelementen ein wichtiges Lebensmittel. Die Qualität dieser Wässer wird neben den mineralischen Inhaltsstoffen im Wesentlichen über die Herkunft sowie durch das Grundwasseralter bzw. die Geschütztheit vor anthropogenen Einflüssen definiert.
Am 1. Tag des Workshops soll die Ressource Wasser im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen. So werden eingangs die Rechtsgrundlagen von Mineral- und Heilwasser erar-beitet, von der Erteilung des Wasserrechts bei der Grundwassergewinnung bis hin zur Abgabe des genussfertigen Produktes an den Konsumenten. Im Anschluss werden geeignete Isotopenmethoden vorgestellt, über die Grundwasserfließwege bewertet und konkrete Rückschlüsse auf die Geschütztheit der Ressource gewonnen werden kön-nen; eine Geschütztheit, die infolge anthropogener Störstoffe gefährdet sein und abfüllende Getränkebetriebe vor erhebliche Herausforderungen stellen kann.
Zum Abschluss des ersten Tages wird das Naturheilmittel Heilwasser näher beleuchtet und der Frage nachgegangen, ob es sich lediglich um ein Auslaufprodukt der Vergan-genheit, oder aber um ein hochwertiges Heilmittel mit Zukunftspotential handelt.
Am 2. Tag des Workshops wird der Weg des Wassers in die Flasche verfolgt, angefangen von der Förderung aus dem Brunnen über die Aufbereitung bis hin zur Abfüllung in die Flasche. So werden alternative Ringraumverfüllmaterialien im Brunnenbau, selektive Verfahren der Aufbereitung sowie Herausforderungen, die bei Betrieb und Wartung von Aufbereitungsanlagen entstehen, näher beleuchtet.
Eine abschließende Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten der Hydroisotop gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich Filtertechnik und darüber hinaus.
Zweck des Workshops
Dieser Workshop richtet sich an abfüllende Getränkebetriebe, Ingenieurbüros, sowie Vertreter aus Wissenschaft, Verbänden und Öffentlichem Dienst.
LoginHeiße Tiefenwässer sind die Energiequelle von geothermischen Erschließungen. Für eine reibungslose geothermische Wärmegewinnung ist ein gut abgestimmtes Zusammenspiel zwischen Tiefengrundwasser-Reservoir und Nutzungseinrichtungen wichtig. Nur ein erfolgreicher Dauerbetrieb auf hohem Nutzungsniveau sichert auch die Wirtschaftlichkeit der geothermischen Anlage. Grundlage hierfür sind jedoch genaue Kenntnisse und Verständnis des untertägigen Zirkulationssystems.
Mit Hilfe hydrochemischer, gasphysikalischer und isotopenhydrologischer Untersuchungen lassen sich die Eigenschaften des Tiefengrundwassers charakterisieren und das notwendige Systemverständnis erarbeiten. Der standort-spezifisch, charakteristische Finger-Print des heißen Tiefenwassers bildet auch die Grundlage für die Beurteilung der Dauerbewirtschaftung und die Unterscheidung von anderen Nutzungen.
Mit den Lösungsinhalten des Tiefenwassers lässt sich in erster Linie der Wärmeinhalt bestimmen. Die Mineralisation spielt aber auch für einen reibungslosen Langzeitbetriebs eine wichtige Rolle: sie kontrolliert die Ausfällungs- und Korrosionsneigung des Tiefenwassers aber auch seine natürliche Radioaktivität.
Zweck des Workshops
Der Workshop soll für Anwender (Projektentwickler, Investoren und Banken, Behörden, Versicherungen usw.) Einblicke in die analytische Untersuchung und Auswertung von Tiefenwasser geben und zu einem besseren Verständnis des Systems von tiefengeothermischen Reservoiren führen.
Die referierenden Experten zeigen Probleme auf und verdeutlichen wie konkrete Lösungsmöglichkeiten bei der Nutzung von Tiefenwässern zur geothermischen Enrgieerzeugung aussehen können.
Oberflächennahe Geothermie spielt als erneuerbare Energiequelle eine wichtige Rolle in der Wärmeversorgung. Es lassen sich verschiedene Nutzungsarten unterscheiden: Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren und Grundwasserbrunnen.
Den Grundwasserbrunnen gilt das Hauptaugenmerk dieses Workshops. Hier kann es beim Kontakt der Grundwässer mit den Anlagenteilen zu verschiedenen Problemen kommen: es können Korrosion und Ausfällungen auftreten und es kann zu einer mikrobiellen Verschleimung der Anlagen kommen.
Hydrochemische Untersuchungen des Grundwassers und die Beurteilung der Wasserchemie bezüglich der eingesetzten Anlagenteile sind die Grundlage für vorbeugende Maßnahmen und einen reibungslosen Anlagenbetrieb.
Bei allen Nutzungsarten besteht im Sekundärkreislauf, der über einen Wärmetauscher dem Grundwasser die Wärme entzieht, vor allem im Bereich der Warmwasseraufbereitung die Gefahr von Korrosion aber auch der Entstehung von Mikroben (z.B. Legionellen). Diese Mikroben finden unter bestimmten Temperaturen optimale Lebensbedingungen und können gesundheitsgefährdend sein – Veränderungen wie beispielsweise eine Temperaturerhöhung führt zum Absterben der Mikroben. Dies ist jedoch mit höherer Energiezufuhr verbunden, was wiederum die Arbeitszahl der Wärmepumpe und damit die Wirtschaftlichkeit der Anlage negativ beeinflusst. Eine andere Möglichkeit zur Bewältigung der Probleme verursacht durch die Mikrobiologie, die dieser Workshop aufzeigen möchte, ist der Einsatz von Desinfektionsmitteln.
Zweck des Workshops
Dieser Workshop soll für Anwender (Ingenieurbüros, Behörden, Versicherungen usw.) Einblicke in die Probleme der oberflächennahen geothermischen Nutzung von Grundwasser geben und Lösungsmöglichkeiten für einen wirtschaftlichen Betrieb solcher Anlagen aufzeigen.
Login